2198 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 94, Unk. 3029. – Kredit: Entnahme aus dem R.-F. 1000, Verlust 2124. Sa. RM. 3124. Dividenden 1923–1926: 150, 0, 0 %. Direktion. Max Morgen, Berlin-Britz; Felix Konzack, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Dir. Johannes Ziehl, Berlin-Lichterfelde; Dir. Paul Teidel, Berlin-Steglitz; Kaufm. Bruno Glinicke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. Köthenerstrasse 42 in Berlin W. 9, Köthener Str. 40–41. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf u. Vertrieb von Grundstücken, insbes. des Hauses Köthenerstr. 42 und der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 48 000, Aufwert.-Ausgleich 19 625, Beteil. Spandauer Eisenlager 1, Kontokorrent 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. Colsmann 12 500, do. Vollmer 7125, Kontokorrent 1. Sa. RM. 69 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 976. – Kredit: Deutsche Raiffeisenbank RM. 976. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Richard Frindt, B.-Steglitz; Herb. Koch, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Reg.-Präs. z. D. Frhr. Magnus v. Braun, Bank-Dir. Gottfried Meulenbergh, Berlin; Bank-Dir. Paul Albert, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. Köthener Strasse 43 in Berlin W. 9, Köthener Str. 40–41. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf und Vertrieb von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks Köthener Strasse 43 u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 48 000, Aufwert.-Ausgleich-K. 12 500, Beteil. Spandauer Eisenlager 1, Kontokorrent 1467, Verlust 532. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. Helene Vollmer 12 500, Kontokorrent 1. Sa. RM. 62 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 966. – Kredit: Miete 400, Zs. 34, Verlust 532. Sa. RM. 966. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Richard Frindt, B.-Steglitz; Herb. Koch, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Reg.-Präs. z. D. Freiherr Magnus v. Braun, Bankdir. Gottfried Meulen- bergh, Berlin; Bankdir. Paul Albert, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundverwertungs-Aktiengesellschaft, Berlin SwW 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 31./10. 1911 mit Nachtr. v. 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siebe dieses Handbuch 1913/14, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. alle damit zus. hängenden Rechts- u. finanziellen Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 60 000 in 60 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 940 000 in 940 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 250. 7 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 264 524, Rentenbankanteil 4000, Aufwert.- ausgleich 100 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 7275, Rentenbankschuld 4000, Hyp. auf- wert. 100 000, Kredit. 7248. Sa. RM. 368 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1439, Steuern 454. Sa. RM. 1894. – Kredit: Pachtertrag RM. 1894. Dividenden 1913/14–1925/26: 2 Direktion: Max Morgen, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister a. D. Johannes Hirte, Bruno Kersten, Dipl.-Ing. Wilhelm Meyberg, Justizrat Dr. Gustav Hirte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. -