Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2199 Gruvag Grundstücksverwaltungsaktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Laubacher Str. 37. Gegründet: 7./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 23./11. 1922 in München. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörenden, zu Berlin, Friedrichstr. 280, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 150 000 in 14 Inh.-Akt. zu je RM. 10 000 u. 10 Inh.-Akt. über je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari; lt. G.-V. v. 6./11. 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 155 866, Debit. 51 978, Mietsrückstand 4901, Kassa 3910. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr. 1500, R.-F. 15 000, do. II 5156, Rein- gewinn 1926 25 073, R.-K. II 19 926. Sa. RM. 216 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 970, Reparat. 5342, Steuer 39 243, Delkr. 1500, Reingewinn 25 073. – Kredit: Miete 79 227, Rückst. 4901. Sa. RM. 84 129. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0 %; 1925–1926: 0 %. Direktion: Paul Lose. Aufsichtsrat: Franz von Hardtmuth, Budweis; Johann Freiherr von Herring-Frankens- dorf, Grünau i. Oberösterreich; Dr. Friedrich Freiherr von Herring-Frankensdorf, Budweis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gutsverwaltung Sachsenland Akt.-Ges., Berlin W, Französische Str. 28. Gegründet: 27./9. 1926; eingetr. 7./10. 1926. Gründer: Bankier Otto Puttkammer, Referendar Melchior Brandt, Sekretär Arthur Daube, Berlin; Sekretär Hermann Kassube, Frl. Agnes Stellmaszyk, Berlin-Weissensee. Zweck: Übernahme u. Verwalt. von Gutsbesitz im Freistaat u. in der Provinz Sachsen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank 11 820, Rückständ. Kapitaleinzahlung 37 500, Verlust 680. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungssteuern u. Kosten 800, Unk. 1. –— Kredit: Zinsen 121, Verlust 680. Sa. RM. 801. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Carl Geschke. Aufsichtsrat: Bankier Curt Kaumann, B.-Grunewald; Bankier Otto Puttkammer, Berlin; Rechtsanw. Adolf Tussaint, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Habermann & Guckes-Liebold, Akt-Ges. in Berlin, W8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 13./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 25./2. 1908. Gründung s. Jahrg. 1912/13. Firma bis 1922: Habermann & Guckes, Akt.-Ges. Lt. Beschl. der G.-V. v. 23./6. 1925 wurde der Sitz von Kiel nach Berlin verlegt. Zweigniederl. in Hamburg, Bremen, Dortmund, Holzminden. Geschäftsstelle in Kiel. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art, An- u. Verkauf von Immobil., Fabrikation u. Gewinnung von Baubedarfsartikeln etc., namentl. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Habermann & Guckes in Kiel betrieb. Bau- u. Handelsgesch., ferner Ausführ. von Hafen-, Kanal-u. Eisenbahnbauten, Erd- u. Abraumarb. mittels Nass- u. Trockenbaggerei, Bau von Untergrundbahnen sowie Pressluftarbeiten im Horizontal- u. Vertikalvortrieb, Brückenbauten, Rammarbeiten, endlich Hoch-, Beton- u. Eisenbetonbau. Das Gesamtvermögen der B. Liebold & Co. A.-G. in Holzminden wurde 1922 erworben u. das Geschäft als Zweig- niederlassung weitergeführt. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft in Kiel, auf dem sich die gesamten Werks- anlagen befinden, umfasst 29.53 a. In der Nähe von Hamburg besitzt die Ges. ein Grundst. mit aufstehendem Wohnhaus in der Grösse von 1364.2 qm, in Gross-Wusterwitz b. Magdeburg 2 Grundstücke von zus. 2568 qm, auf denen sich je 1 Wohnhaus befindet. In Nieder- neuendorf b. Spandau befindet sich ein Lagerplatz mit aufstehenden Werkstattgebäuden, mit Wasser- u. Gleisanschluss in einer Gesamtgrösse von 1 ha 74 a 87 qm. In Holzminden gehören der Ges. Grundstücke in der Gesamtgrösse von 12 ha 60 a 70qm, auf denen sich Verwalt.- Geb., Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, Werkstätten u. Betriebsgebäude befinden. Auch betreibt die Ges. daselbst eine Zementwarenfabrik sowie Kiesgruben auf eigenem Gelände. In Loop bei Neumünster ist ein Kiesgrubenbetrieb auf gepachtetem Gelände eipgerichtet. Die Ges. ist an folgenden Ges. beteiligt: 1. Kraftbau-Patentverwert.-G. m. b. H. in Berlin; 2. Deich- bau-Ges. m. b. H. in Kiel. Die Ges. beabsichtigte, für 1926 eine Div. von 8 % zu verteilen, sie sah aber davon ab, weil sie eine Forder. gegen das Gussstahlwerk Witten hat, das im Mai 1927 infolge Ein- ― a=― ===