Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2201 Handels-Aktiengesellschaft Transgea in Berlin SW. 11, Prinz Albrechtstr. 8. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Firma bis 13./7. 1922; Charlottenburger Grundstücks-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Ausnutz. u. Veräusser. von Grundstücken sowie Erwerb u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von mineralischen Rohstoffen und chem. Erzeugnissen sowie Beteil. an Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zwecke. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 2 Mill in 2000 Aktien, begeben zu 108 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 (15: 1) in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 16, Bank u. Debit. 153 087, Grundst. u. Geb. 356 500. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr.-F. 5638, Kredit. u. Bankschulden 79 408, Rückstell. für schw. Aufwert.-Streit 15 000, Gewinn 20 228. Sa. RM 509 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs. 19 553, Steuern 28 204, Rückst. 15 000, Abschr. 2498, Gewinn 20 228. – Kredit: Vortrag 11, Miete 85 473. Sa. RM. 85 485. Dividenden 1922–1926: 10, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dr.' Ulrich Tietz, Erich Federmann. Aufsichtsrat: Carl Goldberg, Dr. Ernst Branau, Margret Kainer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin W. 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um- gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industr. Unternehm. eignen. Der Grundbesitz der Ges. in der Gemarkung Schmargendorf liegt zu beiden Seiten des Hohenzollern- dammes von der Ringbahnbrücke bis zum Roseneck. (Bestand 1922 13 956,11 qR, davon 1923 verkauft 12 800.05 qR, bleibt Bestand 1156, 06 qR.) Ausserdem gehört der Ges. ein Gelände in Neukölln mit einem Flächenbestande von 675.16 qR, an der Schierke-, Rübeland-, Nogat-, Selke- u. Ilsestr. Weiter gehört der Ges. ein Gelände in Neukölln, welches an der Jonasstr., Str. 212, Ilse- und Schierkestr. liegt (239.23 qR), dann besitzt die Ges. in Neukölln noch ein Gelände an der Schierke-, Ilse- u. Neuen Jonasstr. u. in Wilmersdorf ein an der Kuppen- heimer- u. Wexstr. von 341.23 qR an der Gemarkungsgrenze von Schöneberg belegenes Grund- stück. Die Ges. hat 1912 mit der eigenen Bebauung von Bauplätzen begonnen. Die Ges. besitzt jetzt in Schmargendorf am Hohenzollerndamm etc. 14 Eigenbau-Hausgrundstücke. Die Ges. ist mit 50 % an der Bahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelde Boden-Ges. m. b. H. beteiligt. Die frühere Beteiligung an der Bahnhof Jungfernheide Boden-A.-G. in Liqu. wurde 1926 verrechnet u. ergab einen Überschuss von RM. 20 000. 3 Kapital: RM. 2 200 000 in 11 000 Aktien (Reihe A– E je 1000 Stück, Reihe F 6000 Stück) zu je RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1899 um M. 1 Mill., 1900 um M. 1 Mill., 1904 um M. 6 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 11 Mill. im Verh. 5:1 auf RM. 2 200 000 durch Abstempel. der 11 000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität ist im Besitz der Berliner Handels-Gesellschaft. Anleihe von 1908: Urspr. M. 7 Mill., 5 %, zu 102 % rückzahlbar. Im März 1923 zur Rückzahl. am 1./9. 1923 gekündigt. Im Umlauf am 31./12. 1926 nom. M. 1 467 000, auf- gewertet = RM. 220 050. Zs. 2 % für 1925 zahlbar mit RM. 3, 3 % für 1926 zahlbar mit RM. 4.50 für nom. M. 1000. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. (unbebaut) 734 862, Hausgrundst. 980 000, Hyp.-Ford. 393 634, do. Aufwert. 74 819, Schuldner 252 115, Beteil. 600 000, Kassa 1108, Eff. 1625. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Schuldverschreib. v. 1908 220 050, Hyp.schulden 367 134, do. Aufwert. 86 898, rückst. Zinsscheine 506, Kredit. 16 752, Aufwertungsausgleich 2908. K. neue Rechn. 25 780, Gewinn 118 135. Sa. RM. 3 038 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 274, Verwalt.-Kosten 72 726, Steuern 15 357, Häuserausgaben 229 904 (hiervon Hauszinssteuer 83 865), Terrainunk. 819, Gewinn 118 135 (davon R.-F. 5906, Div. 88 000, Tant. 1211, Vortrag 23 017). – Kredit: Zs. u. Prov. 148 850, Häusereinnahmen 265 697, Pachteinnahmen 1044, Gewinn aus Beteil. u. sonst. Einnahmen 21 625. Sa. RM. 437 218. Kurs Ende 1913–1926: 156, 151*, –, 130, 130, 124*, 124, 60, 310, 3600, 12, 13.75, 30.50, 120 %. Notiert in Berlin. ―= =