Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2205 Aufsichtsrat: Vors. Otto Kothe, Stellv. Hugo Sommer, Arthur Müller, Max Greger, Berlin; Dir. Max Kutscher, B.-Zehlendorf; Emil Klümpen, Dortmund; Hermann Pohl, Hamburg; Eduard Busch, Leipzig-Schleussig; Fräul. Maria Hellersberg, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimdall Handels-Akt.Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 14. Gegründet: 23./8. bzw. 29./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf u. Beleihung von Grundstücken, Hypotheken, Grundschulden u. Forderungen aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. von 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12. 30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Kassa 1178, Kontokorrent 13 684, Haus 228 509. – Passiva: A.-K. 30 000, steuerfreie Eröffnungsbilanz 129 930, Kontokorrent 74 816, Grund- erwerbssteuer 5005, Gewinnvortrag 3620. Sa. RM. 243 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Industriebelast. 131, Körperschaftssteuer 1531, Vermögenssteuer 71, Handl.-Unk. 23 42, Zs. 2094, Haus-K. 1148, Gewinn 3620. —– Kredit: Hausverwalt. 7390, Gewinnvortrag 3547. Sa. RM. 10 938. Dividenden 1919/20–1925/26: 0 %. Direktion: Frl. G. Choina, Guido Roeder. LAufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Leo Herm. Roeder, Berlin; Stellv. Frau Veronika Roeder, geb. Heyl, Berlin; Frl. Elsbeth Roeder, Schloss Lauersfort b. Mörs; Frl. Erna v. Szczutowski, Frl. Marie Faulhaber, Frl. Irene Mersmann-Soest, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5 II. Gegründet: 23./12. 1893. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee u. Zehlendorf-Süd. 1900 wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft; es schliesst an den westl. Teil der Kolonie Schlachtensee-West an, umgrenzt das 3 km lange Wiesenthal (Rehwiese) und den Nikolas-See, nach dem die neue Kolonie u. deren 1902 eröffneter Bahnhof genannt wird und reicht bis dicht an den Bahnhof Wannsee. Seit Bestehen der Ges. bis Ende 1923 wurden verkauft 968 Baustellen und 291 Wohngebäude ausgeführt. Die Her- stellung der Strassen, Plätze etc. der Kolonie Nikolassee ist durch die Ges. beendet, ebenso die Erstellung von Kirche, Friedhof u. Schule, wozu 7½ Morgen Gelände notwendig waren. 1909/10 fand die Gemeindebildung von Nikolassee statt. 1919 wurden das Restgelände der Villenkolonie Karlshorst u. das am Bahnhof Nikolassee gelegene 24 000 dqm grosse ehemalige Gärtnereigelände unter günstigen Beding. verkauft. In Zehlendorf-Süd 1920 Ankauf von 50 Morgen Gelände für Siedlungszwecke. 1921 wurde ein grosses am Schlachtensee gelegenes Gelände vom Forstfiskus hinzugekauft. 1926 Verkauf eines grösseren Teilstückes des Geländes am Bahnhof Nikolassee an eine Siedlungsgesellschaft. Kapital: RM. 540 000 in 900 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien. 1901 um M. 800 000. 1911 Herabsetz. auf M. 900 000 zur Rück- zahl. eines entspr. Teiles des A.-K. zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. v. M. 900 000 auf RM. 540 000 in 900 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa einschl. Postscheckguth. 5724, Wertp. 1937, Hyp.-Briefe 116 000, Hyp.-Aufwert. 39 082, Schuldner: Kaufgeldforder., gedeckt durch vor- behalt. Eigentum 10 630, Bank- u. infolge Vergleich feststehende Aufwert.-Forder. 98 973, Wechselforder. 58 500, Grundst. u. eig. Geb. 553 691, Baustoffe 671, Rüstzeug u. Geräte 376, Diverse 2, Fuhrwerke 6000. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000 Übergangsrückl. 60 000, Gläubiger 63 553, Hypoth.-Aufwert.-Schulden 98 880, nicht abgehob. Div. 3216, Reingewinn 71 939. Sa. RM. 891 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 181, Zs. 189, Steuern 34 401, Rein- gewinn 71 939 (davon: Tant. 17 798, Div. 54 000, Vortrag 141). – Kredit: Vortrag aus 1925 1134, Bruttogewinn: an Grundst., Bauten, Baustoffen usw. 201 334, an Mieten 4353, Kurs- ge winn an Wertp. 890. Sa. RM. 207 712. Dividenden 1913–1926: 6½, 0, 0, 0, 10, 10, 15, 20, 25, 200, 0, 7½, 11, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Herm. Brandenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Peter v. Krause, Berlin; Bankier Dr. Walter Treuherz, B.-Nikolassee; Fabrikbesitzer Hermann Wülfing, Vohwinkel; Fabrikant Herbert Münchow, Hankels-Ablage b. Zeuthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dep.-Kasse U., Schwarz, Goldschmidt & Co. clsa-