― 2206 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Heimstätten-Siedlung Berlin-Wilmersdorf, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Schaperstr. 25. Gegründet: 5./6. bezw. 17./9. 1919; eingetr. 21./11. 1919. Gründer: 35 Einwohner aller Berufsklassen von Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Verschaffung gesunder und Zzweckmässig eingerichteter Wohnungen für aus- schliesslich minderbemitt. Familien oder Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen unter Ausschluss der Spekulationsmöglichkeit; alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbes. Ankauf von Grundstücken, Erwerbung, Erbauung, Ein- richtung und Verwendung von Häusern. Kapital: RM. 50 000 in 192 Akt. Lit. A u. 308 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 130 000 in Nam.-Akt. zu M. 250. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 99 000. Die neuen Aktien zu 100 % ausgegeben, hat sämtlich die Stadt Wilmersdorf übernommen. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 Erhöh. um M. 370 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erhöht auf M. 10 000 000. Umgest. lt. G.-V. v. 11./7. 1924 auf RM. 23 800 in 238 Akt. zu RMI. 100. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Erhöh. um RM. 26 200, vom Bezirksamt B.-Wilmersdorf übernommen; damit befindet sich fast das gesamte A.-K. im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A 10 St., 1 Akt. Lit. B 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5782, Guth. b. Banken 133 959, Hyp. in Verwalt. 11 212, Material 1, Geräte 1, Beteilig. 270, Einricht. 1, Eff. 1395, Hausbesitz 10 022 604, Häuser im Bau 2 320 852, Grundbesitz 1, Projektarbeiten 301, Bürohaus 85 500, Debit. 36081, transit. Aktiva 837. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7609, R.-F. II 801, Zuschuss-Res. 6333, Bau-Ern.-F. 17 878, Sperrguthaben 1654, Fonds a. verl. Zuschüssen 366 659, Abschr.-R. für Hausbesitz 418 433, Hyp. in Verwalt. 11 980, Hyp. 8 128 440, Zwischenkredite 3 161 979, Akzepte 322 600, Kredit. 97 118, transit. Passiva 17 208, Gewinn 10 106. Sa. RM. 12 618 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 99 091, Abschr. 15 754, Abschr. zweifeh. Forder. 3865, Gewinn 10 106. – Kredit: Ertrag aus Material 3, do. Bautätigkeit 112 926, = Finanzierung 511, do. Büroarbeiten 255, Hausverwalt. 5580, Zs. 3612, Skonto 5930. Sa. RM. 128 818. Dividenden 1919–1926: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Stadtrat Bau-Ing. Alfred Fabowski, Stadtoberinsp. Ernst Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Emil Wutzky, Berlin; Stellv. Oberbürgermstr. z. D. Stadt- rat Ernst Habermann, Stadtrat u. Gen.-Dir. William Leibholz, Stadtbaurat Fritz Grüder, Krankenkassenbeamter Gottlieb Hetz, B.-Wilmersdorf; Bürgermstr. Dr. Reinhard Bruns- Wüstefeld, B.-Tempelhof; Bürgermstr. Dr. Erich Schumacher B.-Nikolassee; Stadtverord. Erich Timm, Stadtbaurat Heinrich Echtermeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Held & Francke Akt.-Ges. Berlin S0.1 6, Am Köllnischen Park 1. Gegründet: 6./2. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./4. 1907. Gründung s. ds. Handbuch 1913/14. Zweigniederlassung in Dortmund. Zweck: Betrieb eines Baugeschäftes für Hoch- u. Tiefbauausführungen, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held unter der Firma „Held & Francke“ zu Berlin betriebenen Baugeschäfts. Besitztum: Die Ges. besitzt in Rudow am Teltow-Kanal einen Werkplatz in einer Grösse von 42 100 am, welcher als Lager-, Zimmer-, Rüst- und Geräteplatz dient und Wasser- und Bahnanschluss hat. Auf diesem Grundstück befinden sich eine Holz- bearbeitungsfabrik, Schmiede, Reparaturwerkstatt, Garage und Stallungen, ein Bureau- und Wohnhaus, ferner Lagerschuppen für Hölzer, Maschinen, Geräte usw. mit einer gesamten bebauten Fläche von 7526 am. Ferner besitzt die Ges. in Dortmund für den Betrieb der dort in 1922 errichteten Zweigniederlassung ein für Bürozwecke ausgebautes 4 Stockwerke hohes Wohnhaus in Grösse von 3.81 a, ferner einen Werkplatz von rund 10 000 qm mit Bahnanschluss. Angegliedert wurde 1916 eine Abteil. für Eisenbetonbau mit eigenem stat. Bureau. Zur Zeit etwa 1500 Personen beschäftigt. Beteiligung: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der 1920 gegründeten Süddeutschen Held & Francke Bauaktienges. in München. Kapital: RM. 2 400 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20, 8000 St.-Akt. zu RM. 50 und 9000 St.-Akt. zu RM. 100, sowie 2000 Akt. Lit. B zu RM. 10 u. 800 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. St.-Akt., erh. It. G.-V. v. 28./3. 1919 um M. 300 000 Gratis-St.-Akt. 1920 weitere Erhöh. um M. 2 300 000. 1921 Erhöh. um M. 7 400 000 St.-Akt. u. M. 2 Mill. Aktien Lit. B, letzt. bis 31./12. 1930 gesberrt. Die G.-V. v. 16./2. 1922 beschloss Erhöh. um weitere M. 11 Mill. St.-Akt. zu je M. 1000. Ferner erhöht ilt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 75 Mill., Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 185 Mill. in M. 179 Mill. St.-Akt. u. M. 6 Mill. Akt. Lit. B, div.-ber. ab 1./10. 1923, von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank) übern. u. Zzwar die St.-Akt. zu 100 %, Akt. Lit. B zu 500 000 %. Von den St.-Akt. ein Teilbetrag den bisher. St.-Akt. im Verh. M. 5000: M. 4000 zum Kurse von ½ $ für je nom. M. 1000. Umstell. It. G.-V. v. 16./1. 1925 unter Einzieh. von M. 70 Mill. noch nicht verwert. St.-Akt. demnach von –