―――― 2208 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hobrechtstrasse 49 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 2./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hoch- u. Siedlungsbau-Akt.-Ges. „Husag“ in Berlin Wwi. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 31./5. 1921, eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz. Errichtung und Verwertung von Hoch- und Siedlungsbauten sowie Erledigung aller damit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: RM. 350 000 in 100 Aktien zu RM. 3500. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 350 000 in 100 Aktien zu RM. 3500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 373 800, Bank-K. 8990, Kassa 48, Debit. 998, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 224 770. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 8200, Kredit. 12 330, Hyp. 224 770, Gewinn 13 305. Sa. RM. 608 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 11 209. Handl.-Unk. 8163, Steuern 28 717, Hyp.-Zs. 2247, Abschr. 3600, Gewinn 13 305. – Kredit: Mieten 65 989, Gewinnvortrag 1253. Sa. RM. 67 243. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 2, 29%% Direktion: Dr. jur. Otto Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Roderich Huch, Braunschweig; Stellv. Karl Büchting, Seehausen; Baumeister A. Berger, Schlachtensee; Karl Büchting, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hollmannhof Akt.-Ges. in Berlin, in Liqu. Markgrafenstr. 35. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Pautzke, Berlin SW., Blücherstr. 22. Lt. Bekanntm. v. 1./4. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Ilsenhof Aktiengesellschaff, Berlin W. 15, Kurfüstendamm 200. Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 23./12. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1./10. 1922: Waidmannslust b. Berlin. Firma bis 30./12. 1924: Industriepalast Schlesisches Tor Akt.-Ges. Zweck: Verwertung u. Verwalt. des Grundstücks in Berlin, Friedrichstr. 5 u. 6. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 umgestellt in voller Höhe auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. 7 Geschäftsstelle: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstück 285 120, Bank 88 100, Auto 5850. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 225 000, Hyp.-Aufwert. 54 521, R.-F. 26 478, Div. 500, Transit- Konto 2088, Gewinn 20 481. Sa. RM. 379 070. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 5940, Hyp.-Zs. 1723, Haus-Unk. 11 054, Reparat. 10 967, Steuern 40 040, Versich. 1471, Auto 1950, Klage 1833, Gewinn 30 481. – Kredit: Hausertrag 90 481, Zs. 3818, Gewinn 1162. Sa. RM. 95 463. Dividenden: 1918–1924: 0 % 1925–1926: 10, 15 %. Direktion: Architekt Max Wahlfeld, Mahlsdorf-Süd. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Lewin, Berlin; Benito Lewin, Bilbao; Dr. Oswald Wolff, Berlin Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im Lindenviertel' Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin, Gr. Frankfurter Str. 121. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwaltung eines in der Gegend des Lindenviertels zu Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 51 589, Darlehn 704. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 41 589, Steuern 191, Gewinn 512. Sa. RM. 52 293. ― 4