2210 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gebracht sind. In Breslau besitzt die Ges. ebenfalls einen 14 900 qm grossen Lagerplatz mit Bahnanschluss, auf dem Magazine für die Baumaterialien vorhanden sind. Eigene Ver- waltungsgebäude in Breslau, Waldenburg u. in Gleiwitz. In Berlin ein 20 000 qm grosser Lagerplatz mit Gleisanschluss ein 8-Beamten-Familien-Wohnh. in der Mansfelder Strasse u. zwei Vier-Familienhäuser am Fehrbelliner Platz; in Hamburg ein 10000 qm grosser Lager- platz mit Gleisanschluss u. Meisterwohnhaus; in Görlitz ein ca. 10 000 qm grosser Lager- platz u. in Wittmannsdorf bei Luckau eine eigene mit künstlicher Trocknungsanlage ver- sehene Dampfziegelei, zu der 130 Morgen lehmhaltiges Gelände, 1 Gutshof mit Wirtschafts- gebäuden, 1 Verwalterwohnhaus u. 1 Arbeiterwohnhaus gehören. Die Ziegelei besitzt einen 500 m langen eigenen Hauptbahngleisanschluss. Der Maschinenpark der Ges. weist Beton- mischmaschinen, Mörtelmischmaschinen, Kieswaschmaschinen, Rammen, Aufzüge, Bagger, Motoren, Lokomobilen, Geleise, Kippwagen, Lokomotiven, Kräne, Pressluftwerkzeuge, Pumpen, Schlosserei u. Tischlereimaschinen auf. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Albert Pusch, Bauges. m. b. H., Senften- berg N/L., der Oberschles. Industriebau A.-G., Kattowitz. Kapital: RM. 4 344 000 in 90 000 St.-Akt. zu RM. 40, 6000 St.-Akt. zu RM 100, 6900 Vorz.-Aktien Lit. A zu RM. 20 u. 6000 Vorz.-Aktien Lit. B zu RM. 1. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1919 um M. 1 200 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 3 000 000. 10./12. 1921 Erhöh. um M. 6 000 000 in 6000 6 % Vorz.-A. zu 100 % mit einfachem Stimmrecht. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-A. vom 1./1. 1932 ab mit 115 % zurückzuzahlen. Lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 3000 000 in 3000 Akt. über je M. 1000 erhöht, ferner Umwandl. der bisher. M. 6. Mill. Vorz.-Akt. u. Ausgabe v. M. 600 0 000 Vorz.-Akt. über je M. 1000, m. gl. Rechte wie die bisher. Von den neuen Akt. wurden den alten Aktion. M. 4 500 000 im Verh. 2: 1 zu 150 % zum Bezuge angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Führung: Darmst. u. Nationalbank, Berlin), M. 9 000 000 zu 200 % im Interesse der Ges. verwertet u. M. 9 000 000 zu 155 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 155 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 60 000 000 in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, von ersteren übern. von einem Konsort. (wie vorstehend) M. 41 450 000, davon M. 18 000 000 angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 2:1 zu 1600 % u. den Vorz.-Aktion. M. 2 000 000 im Verh. 3: 1 zu 1900 %. M. 12 550 000 sind für Beteilig. vorbehalten. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fachem St.-Recht ausgestattet. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 102 Mill. auf RM. 3 744 000 (St.-Akt. 25: 1, der Vorz.-Akt. Lit. A. 1000: 23, der Vorz.-Akt. Lit. B 1000: 1) in 90 000 St.-Akt. zu RM. 40, 6900 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20 und 6000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. letzt. unter Nachzahl. von RM. 5820. Die G.-V. v. 17./12. 1926 beschloss das A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 4 344 000 zu erhöhen durch Aus- gabe von 6000 St.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1926, wurden zu 110 % von der Ostwerke A.-G. zu % u. von der Firma Groszer & Klein zu übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 10 St. in besonderen Fällen. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F.; 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A u. B. (ausserdem an Vorz.-Akt. Lit. A weitere % für jedes Proz., das die St.-Akt. über 10 % erhalten); 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 20000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 1 182 000, Grundst. 502 660, Gleisanschluss 1, Auto u. Fuhrwesen 1, Masch. u. Werkz. 549 000, Mobil. 1, Kassa 12 303, Debit. inkl. Bank- guth. 3 989 141, Inventarbestände 728 652, Eff. 14 718, Beteil. 1 168 525, Avale u. Bürgschaften 170 715. – Passiva: St.-Akt. 4 200 000, Vorz.-Akt. Lit. A 138 000, do. Lit B 6000, R.-F. 434 400, Kredit. 2 092 056, Akzepte 177 367, Beamten-Versorg. 399 527, Hyp. 224 455, Avale u. Bürgschaften 170 715, Gewinn 535 195. Sa. RM. 8 317 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. inkl. Steuern 252 390, Zs. 132 649, Abschr. 150 562, Gewinn 535 193 (davon: R.-F. 60 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. Lit. A u. B 8640, do. auf alte St.-Akt. 216 000, do. auf junge St.-Akt. f. ½ Jahr 18 000, Tantieme an A.-R. 8664. Vortrag 223 891). – Kredit: Vortrag 220 410, Gewinn bei Montan-Cement-Anteilen 152 725, do. bei Bauten usw. 697 662. Sa. RM. 1 070 797. Kurs Ende 1920–1926: 310, 700, 3100, 2.2, 2.5, 20, 107.75 %. Die Aktien kamen im Mai 1920 an der Berliner Börse zur Einführung. Dividenden: St.-Akt. 1913–1926: 7, 7, 6, 6, 15, 15, 15, 15, 25, 100, 0, 0, 0, 6 %. Vorz.—- Akt. 1922–1926: 39 , 0, 6, 6, 6 %. Ausserdem 1920 Bonus M. 1000 in 1 Gratis-Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Karl Pieler, Dir. Sigismund Rhode, B.-Grunewald; Dir. Adolf Friemel, B.-Zehlendorf; Stellv. Jul. Eisenrieth, Breslau; S. Hart, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin: Stellv. Reichsminister a. D. Dr.-Ing. Bergrat Georg Gothein, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. Niedt, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bankier Louis Hagen, Bankier Alfred Jarislowsky, Gen.-Dir. Friedr. Klein, Präs. Fritz Lob, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Müller, Grube Ilse bei Senftenberg; Bankier Dr. Sintenis, Berlin, Bankdir. Dr. Teusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Tittler, Hermsdorf b. Waldenburg; Bank-Dir. Edmund Wolfson, Bank-Dir. Wilh. Horn, Berlin.