*― 2212 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ges. sollte lt. Bekanntm. v. 4./2. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 24./3. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Kaiser-Keller Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 40. Gegründet: 8./4. bzw. 20./5. mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 25./5. 1905. Gründung S. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Grundstücke in Berlin: Jägerstrasse 14, 15 u. 16, Friedrichstrasse 176/77, 178 u. Taubenstrasse 38, 39, 40 u. anderer inländ. Grundstücke sowie Betrieb der in diesen befindlichen oder einzuricht. Unternehmungen. In den Gebäuden der Ges. befinden sich das mit allem neuzeitlichen Komfort eingerichtete Kaiser- Hotel mit 180 Zimmern, das Restaurant Kaiser-Keller, die Konditorei Mauxion, die Kaiser- Diele, das Kaiser-Buffet, das Weihenstephan-Bräu sowie die Betriebe „Künstler-Klause Carl Stallmann“ u. Jäger-Casino. 1925 wurden das Hotel sowie sämtliche Restaurations- u. Café-Betriebe vollständig modernisiert u. neu ausgestattet. Ausser der vollständigen Neugestaltung wurden grosse Verbesserungen der masch. Anlagen vorgenommen durch Einbau einer eigenen Gleichrichter-, Dieselmotoren- u. Akkumulatoren-Anlage, ferner durch Einbau einer eigenen Eisbereitungs- u. Kühl-Anlage, durch die der gesamte Eisbedarf der Ges. gedeckt wird. Auch 1926 wurden hierfür noch erhebliche Beträge aufgewandt. Das Resultat von 1926 wurde immer noch durch die enorm hohen Steuerlasten stark beeinträchtigt, sodass ein Gewinn nicht erzielt werden konnte. Kapital: RM. 3 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 2 750 000, erhöht 1911 um M. 550 000, 1920 um M. 1 700 000 in 1200 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. a. o. G.-V. v. 5./11. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000 (10:7) in 5000 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 4 973 495, Geb. 1 614 000, Anl. u. Einricht. 324 000, Warenbest. u. Vorräte 131 627, Debit. 71 959, Kassa 33 580, (Aval-Debit. 10 000) Verlust 82 707. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 2 805 503, (Aval-Konto 10 000) Kredit. 575 817, alte Div. 50. Sa. RM. 7 231 370. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1925 9383, Betriebs- u. Verwalt.- Unk. 311 180, Steuern u. Abgaben 240 544, Reparat. u. Instandhalt. 33 200, Abschr. 49 972. – Kredit: Betriebsüberschüsse 457 431, Grundst.-Ertrag 104 142, Verlust 82 707. Sa. RM. 644 281. Kurs Ende 1913–1926: 92.50, 78.20*, –, 45, 68, 62*, 139, 253, 840, 8500, 20, 63, 72, 93.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 6, 100, ½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K). Direktion: Dir. F. Müssigbrodt. Prokurist: Gustav van den Kerkhoff. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm, Stellv. Heinz Brauer, Dir. Dr. Franz Kantorowicz, Bankier Rob. David, Dr. Felix David, Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Bankier Jul. Schwarz, Ludwig Sternberg, Ludwig Bier, Berlin; Dr. Leonhard Horwitz, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn, Schwarz, Goldschmidt & Co. Karpfenteichstrasse Treptow Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Regentenstr. 20. Gegründet. 6./10. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. die Verwalt. eines zu Treptow bei Berlin, Karpfenteichstrasse, beleg. unbebauten Grundstücks. Kapital. RM. 6000 in 10 Akt. zu M. 600. Urspr. M. 10 000 in 10 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Diese M. 10 000 lt. G.-V. v. 2./5. 1924 auf RM. 6000 umgestellt in 10 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Curt Landsberg 338, Grundst. 3093, Verlustvortrag 2568. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 193, Grundst.- do. 855, Kap.-Entwert. 150, Verlustvortrag 1369. Sa. RM. 2568. – Kredit: Verlust RM. 2568. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Carl Rasch, B.-Treptow. Aufsichtsrat. Bankier Curt Landsberg, Oscar Lackner, Bankier Felix Naumann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.