Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2217 Lutherstrasse Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Berlin SW. 11, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in der Lutherstrasse in Berlin belegenen Grundstücks. Die Ges. besitzt die Grundstücke Berlin, Lutherstr. 16 u. Bayreutherstr. 20 u. Beteil. an and. Grundst. in der Niebuhrstrasse u. a. Kapital: RM. 60 000 in 200 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1922, zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 60 000 in 200 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 110 000, Aufwert.-Hyp. 42 550, Kassa 12 572, Debit. 57 239. – Passiva: A.-K. 60 000, Umstell.-Res. 3466, Aufwert.-Hyp. 100 000, Reichsmarkhyp. 55 000, Grunderwerbssteuer 2245, Gewinn 1649. Sa. RM. 222 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7903, Unk. 2717, Hyp.-Zs. 6100, Steuern 1476, Gewinn 1649. – Kredit: Hausertrag: Lutherstr. 11 161, do. Bayreuther Str. 8685. Sa. RM. 19 846. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: James Loewenthal, Fritz Moral. Anfsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walther Peltasohn, B.-Nikolassee; Eugenio Fassenotti, Carlo Rubiati, Biella (Italien). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Film-Handels- und Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin SW 29, Belle-Alliance-Str. 74a. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 11./11. 1926 von Amts- wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlösch. am 23./12. 1926 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Marburgerstrasse 16 Grundstücksverwertungs-Akt-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 21./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des in der Marburger Strasse 16 belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 165 000, Kassa 1161, Schuldner 11 635. –— Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1300, Aufwert.-Hyp. 83 842, Gläubiger 1000, Amort. 7025, Rein- gewinn 4629. Sa. RM. 177 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spitzenabschr. 542, Amort. 3825, Gen.-Unk. 1518, Haus- do. 20 184, Hyp.-Zs 86, Reingewinn 4629. – Kredit: Gewinnvortrag 388, Mietzinsen 30 398. Sa. RM. 30 786. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Adolf Scharfe, Rechtsanw. Dr. Georg Laux, Leipzig. Aufsichtsrat. Sensal Hugo Blitz, Wien; Julius Stahl, Berlin; Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Martha Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 24./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Matriculum Grundstücks-Akt.-Ges., in Liquid., Berlin, Kurfürstendamm 185. Die G.-V. v. 27./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Lt. Bekanntm. v. 15./3. 1927 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Wider- spruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlösch. am 29./4. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. J ahrg. 1925. Otto Maye & Co. Eisenbeton- u. Tiefbau-Akt.-Ges., Berlin W. 62, Wichmannstr. 26. Gegründet: 3./2. 1925; eingetr. 24./6. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Otto Maye & Co. Eisenbeton- u. Tiefbau-Ges. in Berlin. =