2218 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Übernahme von Bauausführungen jeder Art sowie Beteilig. bei anderen ver- wandten Unternehmungen. Die Ges. besitzt das Grundst. Nowawes, Grossbeerenstr. 46. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. bez. 1925: Aktiva: Kassa 705, Debit. 9000, Grundst. 4900, Masch. u. Geräte 12 456, Verlust 29 389. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 6444. Sa. RM. 56 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 544, Baukosten 39 655, Abschreib. 6650. – Kredit: Forder. für ausgeführte Bauten 40 459, Verlust 29 389. Sa. RM. 69 849. Bilanz am 31. Dez. 1926: Kassa u. Bankguth. 1121, Debit. 43 285, Grundst. Nowawes 5000, Inv. 24 073, Verlust 2032. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 25 512. Sa. RM. 75 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukosten 148 152, Unk. 36 919, Abschr. 2698, An- schaff. 12 298. – Kredit: Forder. für Bauten 198 035, Verlust 2032. Sa. RM. 200 068. Dividenden 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Ing. Friedrich Hechtenberg, Halle a. S., Ing. Otto Maye, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Otto. Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Messpalast Ritterstrasse Akt.-Ges., Berlin S W. 68, Ritterstr. 69. Lt. Mitteilung v. 28./3. 1927 wird die Ges. liquidiert. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Pachtung der Räume des Messpalastes Ritterstr. 69 in Berlin und Verwertung dieser Räume sowie Betrieb aller mit diesem Zweck zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (2000: 1) in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Bank 3, Postscheck 6, Kassa 66, Verrechn.-K. 110 750. – Passiva: A.-K. 10 000, Akzepte 1800, Wechsel 86 736, Kredit. 12 292 Sa. RM. 110 828. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 71 896, Bau 17 424, Prov. 3002, K. Dubio 2132, Zs. 1923. – Kredit: Gewinnvortrag 639, Miete 95 738. Sa. RM. 96 378. Dividenden 1923–1925. 0, ?, 0 %. Direktion. Albert Nawrot. Aufsichtsrat. Vors. Hauptm. a. D. Carl Tippenhauer, General a. D. Ernst von Eisenhardt- Rothe, Exz., B.-Lichterfelde; Landrat a. D. Otto von Dewitz, Fabrikdir. Edgar Faustein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mieteraktienbauverein gemeinnützige Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 146. Gegründet: 25./3.1927; eingetr. 22./4. 1927. Gründer: Oberbürgermeister a. D. Dr. Walther Pusch, Ing. Carl Stoephasius, der Gau Berlin im Bunde deutscher Mietervereine E. V., Ziviling. Max Poelke, Buchhalter Bernhard Petroll, Berlin. Zweck: Förderung des Baues von Wohnungen für die minderbemittelte Bevölkerung durch Beratung oder durch Übernahme der Organisierung, Finanzierung oder Ausführung von Bauten. Kapital: RM. 1 000 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reg.-Baumstr. Dr.-Ing. Leo Kuhberg. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dr. Werner Rau, Charlottenburg; Stellv. Ministerial- rat i. R. Geh. Oberbaurat Paul Fischer, B.-Wilmersdorf; Zivil-Ing. Max Poelke, B.-Schöne- berg; Bankier Dr. Erich Schreib, B.-Halensee; Oberpostsekretär Oskar Schulz. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minerva Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Wilhelmstr. 49. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Dir. Ulrich Hans Schröder, B.-Tegel, Brunowstr. 2 III. Am 29./4. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahig. 1926. Mitteldeutsche Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken aller Art, insbesondere in Mittel- deutschland. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.V. v. 16/5. 1923 um M. 2 900 000 in 2900 Aktien.