Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2219 zu 500 u. 550 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 37 600, Kassa 4, Debit. 2450, Verlust 2606. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 9450, Kredit. 2951, Kokslager 260. Sa. RM. 42 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahr 2258, Hausverwalt.-Unk. 6686, Zs. 283, Steuern 618, Handl.-Unk. 306, Abschr. 760. – Kredit: Einnahmen 8307, Saldo 2606. Sa. RM. 10 914. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Ludwig Ketteler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Müller, B.-Schmargendorf; Geheimrat Robert Eisbein, Berlin; Prokurist Josef Schmitt, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Muhag Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 16./11., 1./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924–25. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. = Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäfshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 51 321, Kassa 677, Verlust 369. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 47 368. Sa. RM. 52 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 784, Gesamtausgaben 9776, Abschr. 1047. – Kredit: Mieteinnahmen 11 237, Verlust 369. Sa. RM. 11 607. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. E. Nadelmann, M. Holzmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Isaac Kaplun, Berlin; Moses Itzig Holcmann, Lodz; Kaufmann Leonid Braude, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Friedrichstrasse 38–40 Grundstücksverwertungs- Aktiengesellschaft in Berlin-Steglitz, Kniephofstr. 7. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. der in Berün, Neue Friedrichstr. 38–40, Ecke Spandauer Brücke 1, belegenen Grundstücke. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus 3 407 116, Kontokorrent 258 283, Kassa 10 570, Kaut.-Hyp. 88 000, Eff. 163 158, Darmstädter u. Nationalbank 200 421. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 3 436 116, Sicherh. 251 158, Rückst. 429 688, Gewinn 586. Sa. RM. 4 127 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7341, Haus 19 000, Zs.-Rückst. 66 267, Kostenrückst. 38 000, Gewinn 586. – Kredit: Vortrag 307, Hausertrag 130 887. Sa. RM. 131 195. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hans Nowak, Carl Künstler. Aufsichtsrat. Vors. Legationsrat Baron Eberhard Kracker von Schwartzenfeld, B.-Süd- ende; Otto Karpowitz, Willy Wolff, Kurt Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Grünstrasse 39 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Bugenhagenstr. 10 bei Fabel. Gegründet: 15./8. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Grundstücks Berlin, Neue Grünstrasse 39. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 130 700, Debit. 47 368, Aufw.-Ausgleich 41 023. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 137 500, Gewinn 1591. Sa. RM. 219 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1885, Hausertrag 16 264, Zs. 3683, Gewinn 1591. Sa. RM. 23 426. – Kredit: Mieten RM. 23 426. Dividenden 1922 –1926: 0 %. Direktion: Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Friedrich Fabel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 ―,――sg=