2220 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Neue Realbesitz-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Grunewald, Jagostr. 12. Gegründet: 18./2. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 14./8. 1923: Neu-Finkenkrug A.-G. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken im deutschen Reichs- gebiet. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbes. zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen herzustellen, gegen hypo- thek. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredit in Anspruch zu nehmen, ver- fügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Be- leihung von Wertpapieren oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes und des Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen über- haupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinheit mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Die G.-V. vom 24./1. 1924 genehmigte einen Vertrag mit der Deutschen Immobilien- Verkehrs-A.-G., wonach diese der Neuen Realbesitz-A.-G. ihren ges. Immobilienbesitz mit Wirk. v. 1./11. 1923 ab gegen Übereignung von M. 15 Mill. Aktien der Neuen Realbesitz-A.-G. überliess. Dieser umfasst 30 Häuser in Gross-Berlin, die zum grössten Teil hypothekenfrei sind. Der Immobilienbesitz repräsentiert mehr als 1.8 Mill. Goldwert. Die Ges. besitzt RM. 1 498 700 Aktien der Deutschen Immobilien-Verkehrs-A.-G., Berlin, welche im Umtausch von 5 Diva-Aktien gegen 1 Aktie der Ges. 1923 erworben wurden. Eine Unter-Ges. der Neuen Realbesitz-A.-G. ist die Mitteldeutsche Immobilien-A.-G. Kapital: RM. 1 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 16 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 15 Mill. in 1300 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden an ein Konsort. (Sachs, Warschauer & Co., Securius, Haesner & Co. in Berlin) begeben zu 10 000 %, davon M. 1 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zum Preise von 5 $ Goldanl. der Deutschen Reichs oder 21 Rentenmark je Aktie angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1924 um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Gleichzeitig wurde beschlossen, die bisher. Aktien zu M. 10 000 in 10 Aktien zu M. 1000 umzuwandeln. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 1 800 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 100 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6580, Postscheck 942, Bankguth. 360 949, Eff. 52 922, Beteil. 1 556 700, Debit. 49 203, Kaution 25. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 4076, Kredit. 57 993, nicht bezahlte Div. 648, Gewinn 164 604. Sa. RM. 2 027 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 376 481, Handl.-Unk. u. Steuern 121 625, Zs. I 26 536, Gewinn 164 604 (davon R.-F. 7924, Div. 108 000, Steuer-Rückl. 30 000, A.-R. 4000, Vortrag 14 680). – Kredit: Hausertrag 609 151, Zs. II 7208, Terrainaufwert. 1388, Hypoth. 50 000, Gewinnvortrag 21 499. Sa. RM. 689 248. Kurs Ende 1913–1926: 60, 60*, –, 50, 55, 44*, 107, 134, 260, 1500, 7, 5.40, 2 , – %. Notiert an der Berliner Börse. Dividende: Wurde lt. Statut bis 1923 nicht verteilt. 1924–1926: 0, 3, 6 %. Direktion: Oberreg.-Rat a. D. Gerhard Wittgenstein, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Otto Richter, Berlin; Bank-Dir. Max Ellenbogen, Bank-Dir. Dr. Wilhelm Just, Bankier Hans Kroch, Leipzig; Hans Graf Praschma, Falken- berg i. Schl.; Bankier Julius Schwarz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn. Neuenburgerstrasse Immobilien-Akt.-Ges., Berlin NW 87, Elberfelder Str. 19. Lt. Bek. v. 25./2. 1927 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlösch. am 12./4. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Norddeutsche Immobilien-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 70. Gegründet: 22./3. 1905; eingetr. 13./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobil., Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken u. Grundschulden sowie Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Im Laufe