Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2221 des Geschäftsjahres 1922 wurde der gesamte Haus- u. Grundbesitz, der sich bisher verlust- bringend gestaltete, veräussert. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 338 962, Eff. u. Beteil. 41 971, Hyp. 60 892, Bank 19 300, Debit. 31 933, personl. Aufwert.-Forder. 210 662, Verlust 14 021. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2991, Hyp. 205 811, Kredit. 189 300, persönl. Aufwert.-Verpflicht. 210 662, Aufwert.-Ausgleich 48 250, Rückstell. 40 728. Sa. RM. 717 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 5540, Grundst.-Unk. 2822, Handl.-Unk. u. Steuern 6375. – Kredit: Zs. 717, Verlust 14 021. Sa. RM. 14 738. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Max Zahn, Stellv. G. Wehner. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Otto Richter, Stellv. Dr. jur. Felix Hans, Dir. Franz Hentschke, Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutscher Gips- u. Zementplatten-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin-Lichterfelde-West, Altdorferstr. 20. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gips- u. Zementplatt. u. sonstigen Baubedarfsartikeln. Selbsterrichtung von Neubauten. Kapital. RM. 65 000 in 1250 St.-Aktien zu RM. 20 u. 40 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 49 Mill. in 2900 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; M. 1 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1:1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1927 Umstell. von M. 50 Mill. in 3000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. auf RM. 25 000 u. Erhöh. um RM. 40 000 auf RM. 65 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2, Postscheckguth. 6, Grundst. 62 882, Konto Dubiose 1, Bau-K. 1716, Debit. 122, Verlust 11 361. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 51 092. Sa. RM. 76 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 8674, Geschäftsunk. 2144, Fabri- kations-K. 298, Steuern 17, Abschr. 705. – Kredft: Miete 480, Verlust 11 361. Sa. RM. 11 841. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Friedrich Schlender. Aufsichtsrat. Geh. Marinebaurat a. D. Harry Schmidt, B.-Lichterfelde; Zimmermeister Gustav Webers, B.-Charlottenburg; Baumeister Hans Hermann, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordhausenerstr. 23 Hausverwaltungs-Akt-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Firma bis 10./1. 1923: Waldstr. 40 Haus- verwalt.-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwaltung des in Charlottenburg, Nordhausenerstr. 23 beleg. Grundstücks. Kapital. RM. 500 000 in 20 Akt. zu RM. 100 u. 96 zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 vurde das A.-K. von M. 20 000 auf RM. 500 000 in 20 Aktien zu RM. 100 u. 96 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 6032 rückständ. Mieten 116, Grundst. 78 000, Verlust 20 176. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 54 325. Sa. RM. 104 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 836, Hyp. 1222, Betriebskosten 2499, Verwalt.-Kosten 1125, Steuern 1231, Hauszinssteuer 4696, Notariatskosten 276. – Kredit: Mieteinnahmen 14 711, Verlust 20 176. Sa. RM. 34 888. Dividenden 1922–1926. ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion. M. Braunsberg, H. Braunsberg. Aufsichtsrat. Vors. Max Heimbach, Neukölln; Mart. Schwarz, Halensee; G. Bastian, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Odin Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Hegelplatz 2. Gegründet. 25./8. 1922; eingetragen 22./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital. RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600.