――― ―― a Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2223 Petrans, Akt.-Ges. für Grundstückserwerb u.-Verwaltung in Berlin W. 8, Taubenstrasse 34. Gegründet: 27./3., 12./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundst. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck 528, Kassa 1926, Bank 1617, Grundst. 328 713, A. G. Hansa 100 000, Heiz. 2653, Aufwert.-Ausgleich 93 841, Debit. 1559. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 28 324, Rückstell. 1634, Hyp. 193 841, Kredit. 4191, Saldovortragsgewinn 2847. Sa. RM. 530 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unterhalt. 20 152, Unk. 3066, Steuern 31 942, Gehälter u. Löhne 6414, Hyp.-Zs. 3041, Miete 1100, Bilanzkontogewinn 2847. – Kredit: Saldovortrag 263, Grundst.-Ertrag 228, Bank-Zs. 12, Abschr. uns. Schuld b. Wicking 4061. Sa. RM. 68 565. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Hans Osterloh. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Eckelt, Berlin; Architekt Georg Mais, Berlin- Friedenau; Ludwig Markus, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Poseidon Grundstücksverwaltungs-Akt-Ges. Berlin NW. 7, Hegelplatz 2. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme von Verwalt. u. Verwert. von Grundst. Kapital. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteiligung 318 500, Verlust 3167. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 351, Kontokorrent 2316. Sa. RM. 321 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 574, R.-F. 851, Unk. 204, Steuer 1537. Sa. RM. 3167. – Kredit: Verlust RM. 3167. Dividenden 1922 –1926: 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion. Otto Lange. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Dr. Fischer-Kautz, Rechtsanw. Henseler, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Junge, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Potsdamer Brücke“ Bau-Akt.-Ges., Berlin W. 10, Königin Augustastr. 51. Gegründet: 12./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Bebauung von baulich nicht voll ausgenutzten Grundst. im Pots- damertorbezirk, insbesondere Erwerb, Ausbau u. Aufstockung der zu Berlin, Schöneberger Ufer 25, Potsdamer Str. 123 b u. am Karlsbad 33 belegenen Grundstücke. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt., zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 18./11. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 28 107, Grundstücke 365 014. –— Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 2188, R.-F. 2154, Kredit. 30 000, Gewinn 58 778. Sa. RM. 393 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 54 612, Handl.-Unk. 5573, Steuern 14 577, Hyp.-Zs. 420, Gewinn 58 778. – Kredit: Mietertrag 132 075, Auflösung des Hausinstand- setzungs-K. 1888. Sa. RM. 133 963. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 8, 12 %. Direktion: Max Borchard, August Ditzer, Berlin. Aufsichtsrat: Frau Wera Gutmann, geb. Herzfeld, Berlin; Rechtsanw. Dr. Conrad Bens- berg, Köln-Mülheim; Otto Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. potsdamerstrasse 45 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Strasse 45. Gegründet. 28./9., 21./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb des Hauses Potsdamer Strasse 45 zu Berlin, Verwaltung u. Verwertung desselben, ferner Beteilig. bei gleichen oder ähnl. Unternehm.