― ― 2232 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs Ende 1913–1926: 84, 71*, –, 65, 126, 77*, 86, 121, –, 3600, 2.25, 3.3, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1914–1920/21: Je 0 %; 1921/22–1925/26: 50, 0, 9 6 9%. Direktion: August Helms. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Albert Flögel, Charlottenburg; Stellv. Rentier Karl Rösener, Fürstenberg; Major Friedrich Karl von Bylburg, Erich Förster, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Aktiengesellschaft Nieder-Schönhausen in Liqu. zu Berlin W. 10, Königin-Augusta-Strasse 34. Gegründet: 28./2. 1905 mit Abänder. v. 23.–25./3. 1905; mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 31./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Die Gewähr für ein gewinnbringendes Resultat sei kaum mehr gegeben. Unkosten u. Steuern seien zu hoch, dagegen könne eine sparsam betriebene Liquidationsabwicklung den Aktion. noch eine günstige Rückzahl. des Kapitals erbringen. Liquidatoren: Bankier Hugo Cahn, Reg.-Baumeister Prof. Alfr. Breslauer. Auszahl. der 1. Liqu.-Rate von RM. 45 pro Aktie ab 4./7. 1927. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin. Die Terrain-Ges. Nieder-Schönhausen m. b. H. hat in die A.-G. ihre Gesamtaktiva, darunter ein zu Nieder-Schönhausen belegenes Grundstück für M. 1 800 000 eingebracht, wofür M. 1 800 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges. gewährt wurden, Erlös der restl. M. 300 000 Aktien zur Deckung der Kosten für Pflasterung, Kanalisation und sonstige Ausgaben bestimmt. Über Verkäufe in früheren Jahren s. Jahrg. 1923/24. Der Terrainbesitz der Ges. betrug Ende 1926 noch ungefähr 2547 Quadratruten. Das gesamte Terrain gehört zur Bauklasse B Landhausbebauung. Für Kirchen- u. Schullasten sind M. 10 pro Ar verkauften Baulandes an die Gemeinde abzuführen, hierfür ist zugunsten der Gemeinde eine Sicher.- hypoth. ausgestellt, sonst sind die Grundstücke frei von Hyp. u. sonst. Lasten. Kapital: RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 108 628, Hypoth. 74 668, Inv. 10, Eff. 10, Debit. 2000, Bankguth. 55 467. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 7035, Gewinn 23 748. Sa. RM. 240 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 36 781, Steuern 3326, Provis. 4537, Handl.-Unk. 11 384, Gewinn 23 748. – Kredit: Grundstücksverkäufe 13 617, Zs. 1792, Pacht 1107, Hyp.-Aufwert. 63 261. Sa. RM. 79 778. Kurs Ende 1914–1925: 59.25*, –, 60, 78, 58*, 102, 122, 230, 3000, 0, 12, 8.75 %. Notiert in Berlin. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 8, 14, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Max Salinger, Mor. Lewentz, Bankier Ludw. Misch, Bankier Dr. Erich Frenkel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius. Terrain-Ges. am Teltow-Canal Rudow-) ohannisthal, A.-G. Sitz in Berlin W. 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 23./12. 1902; eingetr. 29./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere am Teltow- Kanal in den Gemeinden Rudow-Johannisthal. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten und zu veräussern, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, gegen hypothek. Sicherheit Darlehne aufzunehmen u. zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskont von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hyp. u. Grundschulden zu vermitteln, Hyp. u. Grund- schulden zu lombardieren, zu erwerben u. zu veräussern. Besitztum: Die Ges. erwarb ursprünglich in der Gemeinde Rudow u. in der Gemeinde Bohngdorf beleg. Terrain, wovon u. a. ca. 16 ha an den Kreis Teltow zum Bau des Kanals abgetreten wurden. Der Teltow-Kanal durchschneidet das Gelände der Ges. auf eine Länge von ca. 2350 Ifd. Metern. Unter Berücksichtig. der öffentl. Häfen ergibt sich für die Gesellschaftsgrundst. eine Kanalfront von insges. 3680 Ifd. Metern. Jeder Anlieger besitzt seinen eigenen fertig hergest. Hafen, zu welchem Zwecke die Ges. den Kanal um 20 m verbreitert hat. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss zur besseren Verwert. des Terrains den Erwerb des zum Rittergut Rudow gehörenden Geländes (s. bei Kap.). Über Areal- verkäufe etc. 1906–1923 siehe frühere Jahrgänge dieses Handbuchs. 1925 wurden 21 Par- zellen mit einer Gesamtfläche von 19 524 am verkauft. Der Grundbesitz betrug Ende 1926. noch 119 ha 98 a 62 qm.