Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2235 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 198, Gewinn 326. – Kredit: Zs. 336, Vortrag 189. Sa. RM. 525. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Andreas Svéd, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat. Eugen Svéd, Georg Wienke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. xVienna, Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin W9, Königin Augustastr. 13. Gegründet: 20./5. 1927; eingetr. 25./5. 1927. Gründer: Adolf Martin, Frl. I. Mierisch, Otto Möller, Privatbeamter Alfons Barkowsky, Arthur Mohr, Berlin. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken, insbesondere von Hausgrundstücken, sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Hahn. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Franz Hentschke, Reg.-Baumeister Hans Sternberg Adolf Kramm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmsaue Terrain-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kalischerstr. 1. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Sitz bis 27./2. 1913 in Berlin. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwalt., Erschliessung u. Veräusser. oder sonstige Verwert. unbebauter Grundstücke, insbesondere des an der Wilhelmsaue, der Rudolstadter u. Kalischer Str. belegenen, im Grundbuche von Deutsch-Wilmersdorf Band 30 Blatt Nr. 909 verzeichneten Terraingrundstücks. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 19./3. 1925 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 392 274, Bankguth. 1182, Hyp.-Aufwert. 60 000, Kassa 250, Verlust 7345. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 58 843, Hyp. 200 000, Rückst. 2208. Sa. M. 461 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4573, Zs. 1370. – Kredit: Grundst.-Ertrag 3748, Verlust 2195. Sa. RM. 5944. Dividenden 1912/13–1925/26: 0 %. Direktion: Willy Fuhrmann, Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Kontreadmiral a. D. Hugo Emsmann, Stellv. Ernst Sachs, Komm.-Rat Otto Held, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilmersdorfer Terrain Rheingau A.-G. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgeb., insbes. in Wilmersdorf belegener Grundstücke, welche unter der Bezeichnung „Im Rheingau“ bekannt sind, sowie benachbarter Grundstücke, Verwertung u. Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen. Seit 1919 auch Verwalt. von Grundstücken für fremde Rechnung. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 18 039 qR Terrain mit 2 Etagenhäusern u. 2 Villen. Durch Ubergang der M. 650 000 Stamm- einlagen der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botan. Garten (s. unter Kapital) an die Rheingau-Ges. ist jene G. m. b. H. 1905 ganz in der Rheingau-Ges. aufgegangen. Der Besitz dieser Ges. ist auf Steglitzer Gebiet an der Kleist- u. Grunewaldstr. unmittelbar am neuen Botanischen Garten belegen. Die im Okt. 1913 eröffnete Wilmersdorf-Dahlemer Untergrundbahn durchquert ziemlich das ganze Terrain der Ges. Der Geländebestand betrug am 31./12. 1926 noch 5324.65 qR. An Hausgrundstücken besitzt die Ges. noch die Grund- stücke Bingerstr. 86, 87 u. 89, Heidelbergerplatz 2 u. Nauheimerstr. 24. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Inh.-Aktien à RM. 600. Urspr. M. 3 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1905 um M. 1 400 000, von denen M. 620 000 zum Erwerb der Anteile der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botanischen Garten hergegeben sind. Die weiteren M. 780 000 neuen Aktien übernahm die Deutsche Bank zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000. Die Aktien unterliegen der Amort. (siehe unter Gewinn-Verteilung). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen wird die Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen