0 — =― ―― 2240 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 15 000 in 30 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Zossener Str. 39 15 000, Hyp.-Aufw. 64, Verlust 506. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 64 Kredit. 506. Sa. RM. 15 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 11 553, Gewinnvortrag 78. – Kredit: Mieten usw. 10 968, Gewinn 1925 78, Verlust 1926 585. Sa. RM. 11 632. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Gustav Joachim, Berlin; Paul Kratz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Wennholtz, Hans Friedländer, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Betonbau Rheinland, Akt.-Ges. in Liqu., Beuel. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Math. Nettesheim u. Ant. Schlagwein. Lt. Bekanntm. vom 15./6. 1927 soll eine Teilausschüttung im Gesamtbetrage von RM. 3600 stattfinden. Bei PM.12 000 000 Akt.-Kap. entfallen auf die Aktie von PM. 1000 RM. 0.30. Die Aktionäre werden ersucht, ihre Aktien mit Nr.-Verz. an die Kreissparkasse Bad Godes- berg/Rh. einzusenden. Die Kreissparkasse wird die Aktien bis zur Schlussabrechnung treu- händerisch verwahren. Zweck. Ausführung von Betonbauten u. Herstell. u. Vertrieb von Betonwaren sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5.5 Mill. in 5000 Akt. Serie A zu M. 1000 u. 500 Akt. Ser. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 6.5 Mill. Der Ausgabekurs beträgt bei 3500 St. M. 1800 u. bei 3000 St. M. 5000. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Peter Klein II, Bank-Dir. Jos. Konen, Rechtsanw. Dr. Hans Elsas, Bonn; Fabrikdir. Emil Bäumer, Köln-Lindenthal; Fabrikbes. Otto Höchst, Heidel- berg-Rohrbach. Biebricher Bau-Verein, Aktiengesellschaft zu Biebrich a. Rh. Die Ges. ist durch Veräusserung ihres Vermögens als Ganzes an die Stadt Wiesbaden aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Lt. Beschluss der G.-V. vom 21./4. 1927 findet eine Liqu. nicht statt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1927. Gegründet: 14./2. 1900; eingetr. 8./5. 1900. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, das Familienleben fördernder Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: RM. 168 000 in 240 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 240 000 in 240 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 240 000 auf RM. 168 000 in 240 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: RM. 504 317. – Passiva: RM. 504 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: RM. 51 035. – Kredit: RM. 51 035. Dividenden 1913–1926: 2, 2, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 0, ?, 2, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Baurat H. Thiel, H. Baumann, Obering. Herm. Stellrag. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. H. Schroeder, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Eugen Dyckerhoff, Kaufm. Ludwig Boos, Dir. Carl Lissmann, Stadtrat Christian Gross, Biebrich; Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden. Zahlstelle: Biebrich: Biebricher Bank E. G. m. b. H. Dyckerhoff & Widmann Akt.-Ges. in Biebrich a. Rhein. Gegründet: 1865 als Kommandit-Ges. in Karlsruhe; seit 3./10. 1907 Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./11. 1907 in Wiesbaden. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Etwa 20 Niederl. im In- u. Auslande. Interessengemeinschaften u. ständige Verbindungen mit einheimischen Firmen in Danzig, Holland, Schweden, Polen, Tschecho-Slowakei, Jugoslavien u. Bulgarien. Zweck: Ausführ. von Tief- u. Hochbauten u. ähnlichen Arbeiten aller Art, namentlich in Beton u. Eisenbeton, Aufstell. von Entwürfen, Herstell. u. Vertrieb von Betonwaren. Die Ges. übernimmt im besond.: Ausführ. von Beton- u. Eisenbetonbauten, Wasserkraftanl., Kläranlagen, Wasserbauten, Nass- u. Trockenbaggerarbeiten, für die ein umfangreicher Geräte- park zur Verf. steht, Druckluftgründ.; Bau gröss. Anl. nach eig. Systemen, Herstell. u. Vertrieb von Schleuderbetonmasten (Patent), Schleifsteinen für Holzschleifereien, Hohlsteinen; Bau von Kleinwohnungen. Die Ges. kann sich auch an and. Unternehm. beteiligen. In Gemein- schaft mit der Fa. Carl Zeiss in Jena werden nach neuer Bauweise Kuppeln u. weitgespannte Gewölbe hergestellt. Die Ges. betreibt Fabriken in Berlin-Spandau, Wiesbaden-Biebrich, Dresden (Cossebaude), Hamburg, Karlsruhe, Köln, München, Nürnberg, Neuss a. Rh., ausserdem besitzt die Ges. Anlagen u. Areale in Wiesbaden-Biebrich, Cossebaude b. Dresden, Nürnberg-Mögeldorf, Berlin-Spandau, Düsseldorf-Neuss, Karlsruhe-Mühlburg u. Hamburg. Die Ges. verfügt über Kraft- u. Baumasch.