2242 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1926 (in die sich ergebenden Beträge nach der Sanierung): Aktiva: Grundst. 1 578 770, Geb. 1 167 600, Geräte u. Masch. 4 485 461 (4 185 461), Materialien, Holz u. Waren 2 931 677, Patente u. Lizenzen 1, Kassa u. Wechsel 45 181, Wertp. 12 017, Beteil. 2 305 367, Schuldner 12 160 413 (5 681 340), [nicht vorgesicherte Avale u. Kaut.: für Bau- geschäft 2 524 610, für Baggergeschäft 1 585 716, Bankbürgschaften 2 530 584J. – Passiva: A.-K. 9 415 000 (4 000 000), R.-F. 958 179 (–), Hyp. 3 966 655, Anzahl. auf Bauten 135 538, Versorg.-Kasse Dywidag G. m. b. H., Wiesbaden-Biebrich 202 120, Bankschulden 5 160 799, Gläubiger 4 442 303, Gewinn 405 894 (–), Inicht vorgesicherte Avale u. Kaut.: für Baugeschäft 2 524 610, für Baggergeschäft 1 585 716, Bankbürgsch. 2 530 584J. Sa. RM. 24 686 488 (17 907 415). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 815 595, Gewinn 405 895. – Kredit: Vortrag 206 751, Betriebsgewinn 1 014 738. Sa. RM. 1 221 489. Kurs Ende 1922–1926: In Berlin: 6100, 4.6, 4.20, 25, 90 %; in Frankf. a. M.: 6100, 5.6, 4¾, 24.25, 91 %. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 6, 7, 10, 9, 9, 10, 15, 100, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921: Lit. A 8 %, Lit. B 6 %; 1922: Lit. A 8 %, Lit. B 6 %. 1923–1925: 0, 4, 4, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Hans Kreisselmeier, Wiesbaden-Biebrich; Dr. Adolf Schweizer, Wiesbaden-Schierstein; Dipl.-Ing. Hugo Voss, Wiesbaden-Biebrich; Dipl.-Ing. Alfred Wessely, Dr. jur. Gustav Wolff, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Dr. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Stellv. Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Dipl.-Ing. Alfred Dyckerhoff. Wiesbaden-Biebrich; Dr.-Ing. e. h. Alfred Hüser, Obercassel; Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Kurt Meyer, Berlin; Bankier Dr. A. Heckmann, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Essen: Simon Hirschland; Barmen: Barmer Bankverein sowie die Zweigniederlass. dieser Banken. ――――― Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld, Herforderstr. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: RM. 351 600 in 879 Aktien zu M. 400. Urspr. M. 527 400 in 879 Aktien zu M. 600, umgestellt lt. G.-V. v. 18./11. 1924 auf RM. 351 600 (3: 2). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 359 142, Debit. I 34 403, do. II 20 362, Inv. 40, Kassa 120, Verlust in 1926: 5925. – Passiva: A.-K. 351 600, R.-F. 45 435, Spez.-R.-F. 20 607, Rückstell. 538, nicht eingel. Div. 313, Transit. 1500. Sa. RM. 419 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6698, Steuern 9255. – Kredit: Vortrag aus 1925: 4370, Zs. 3428, Mieten 2230, Verlust 5925. Sa. RM. 15 954. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 3, 40, 50, 0, 1½, 0, 0 %. Vorstand: Carl Delius, Rechtsanw. Paul Huber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Klasing, Stellv. Komm.-Rat Paul Delius, Carl Theodor Oltrogge, Herm. Brune, Bank-Dir. Albert Osthoff, Bielefeld. Zahlstelle: Bielefeld: Dresdner Bank. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf b. Leipzig. * (In Liqu.) * Gegründet: 4./12. 1871. – Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1911 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. 9 ab 1./1. 1912. Liquidator: Architekt Rich. Füssel (in Firma Füssel & Klöden, Leipzig, 3 Wintergartenstr. 4). Zunächst gelangte ab 11./2. 1913 der volle Betrag der Prior.-St.-Aktien 71 M. 58 500 zuzügl. der rückst. Zs. 6 % p. a. für die Jahre 1911 u. 1912 mit zus. M. 336 zur Auszahlung. Kapital: Bis 1913: M. 205 500, u. zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien u. M. 147 000 in 490 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.-St.-Aktien gelangten ab 11./2. 1913 zur Rückzahl. (s. oben), ab 14./2. 1920 erfolgte auf die St.-Aktien die erste Liquid.-Zahl. von 60 % = M. 180 per Aktie; ab 15./2. 1921 erfolgte die zweite Rate mit 20 % = M. 60; ab 18./2. 1922 erfolgte die dritte Rate mit 20 % = M. 60. – Die G.-V. v. 29./3. 1924 sollte über Umstell. auf Goldmark beschliessen; bislang noch nicht erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bauareal 11 930, Kassa 43, Hyp. 10 592. Sa. RM. 22 565. – Passiva: Liqu.-Vortrag RM. 22 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 682, Steuernabgaben 66, Liqu.- * Vortrag 22 565. – Kredit: Liqu.-Vortrag 11 854, Hyp.-Aktiven 10 922, Zs. 342, Pachtzins 195. Sa. RM. 23 314. Dividenden 1906–1911: Akt.: 8, 5, 9, 5, 5, 0 %; St.-Pr.-Akt.: 9, 6, 10, 6, 6, 0 %. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Barban, Dir. Oscar Jacoby, Max Wittner, H. Wenck, Leipzig; Baumeister Karl Wilhelm, Borsdorf. = ―― ―― –