71 .. ―― ――― *― 2244 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Georg Bussilliat, Bremen. Aufsichtsrat: Aug. Cordes, Bremen; Dir. Heinrich Pfeiffer, Lamburg; Fabrikant Heinrich Jacobs, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gelände- und Bau-Akt.-Ges. der Reichsbahn in Breslau, Kaiser-Wilhelmstr. 32. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Gründer u. a. der Reichseisenbahnfiskus. Zweck: Erwerb, Erschliessung u. möglichst nutzbringende Verwert. von Industriegelände, Ausführ. von Bauten u. Gleisanlagen u. Betrieb aller anderen Unternehm., die diesem Zwecke dienen, sowie Durchführ. aller sonstigen der Ges. von der Reichseisenbahnverwaltung zu- gewiesenen Aufgaben. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. (2: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gelände Neukirch 767 846, Garagen Friedrichstr. 389 560, Gleismaterial 25 869, Inv. 1, Hyp. 50 000, Kassa 98, Forder. 168 436. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Autogaragenüberteuer.-F. 134 495, Schulden 254 149, Reingewinn 3167. Sa. RM. 1 401 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 51 627, Abschr. 44 517, Reingewinn 3167. – Kredit: Gewinnvortrag 7681, Rohgewinn 91 629. Sa. RM. 99 311. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 4, 0 §%. Direktion: Reg.-Rat Dr. Fritz Kieckhoefer, Alfred Leipziger, Volkswirt R. d. V. Oberreg.- Baurat Willi Meilicke, Karl Völger, Breslau. Aufsichtsrat: Staatssekretär Johannes Vogt, Reichsbahn-Dir.-Präs. Dr. Born, Gen.-Dir. u. Konsul Ernst Körner, Oberbaurat Zoche, Dr. jur. Hans Pfeffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, Gartenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1871. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlagen neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstell. von Baumaterial oder Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Beteiligt ist die Ges. an folgenden Terrains: Gabitz I Nr. 46 etc. (Friebeberg) / Anteil (135 973 qm), Gabitz I Nr. 530 ½ Anteil (40 426 qm), Gabitz I Nr. 157, 164/166 u. 255/56 (abzügl. Strassenland) ½ Anteil (26 780 qm), Gabitz I Nr. 177, 190, 274, 1000 u. 1080 (2588 qam im J. 1913 zur Arrondierung erworben) ¾ Anteil (24 888 qm), Pokoyhof-Bauges. (Antonienstr. 2/4, Wallstr. 1/3, Graupenstr. 13, bebaut) ¼%o Anteil. Zur Realisierung dieses Grundstücks- komplexes hat sich unter Führung des Instituts die Pokoyhof-Bauges. m. b. H. gebildet, welche 1910 ein Geschäftshaus grossen Stils errichtete. Über Verkäufe in den J. 1917–1922 s. die betreff. Jahrg. ds. Buches. Zu Anfang des Geschäftsjahres 1923 konnten mehrere Ver- käufe aus Alleinbesitz u. Beteil. getätigt werden. Neu erworben wurden 1922 Terrain von 56 930 qm Grösse u. 1923 ca. 15 000 qm Baugrundstücke „Am Sauerbrunn“. Der Grundbesitz einschl. Beteil. stand Ende 1926 mit RM. 931 900 zu Buch. Kapital: RM. 1 080 000 in 6000 Aktien zu RM. 180. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1872 auf M. 6 Mill.; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000. Bei Erhöh. haben die ersten Aktienzeichner bzw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1917 beschloss Zurückkauf von Aktien. 1920 wurden M. 335 128, 1921 M. 301 864, 1922 M. 214 168, 1923 M. 154 168 zurückgekauft. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 1 080 000 (M. 600 = RM. 180). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 8000), event. 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 2029, Grundst. 391 046, Beteil. 540 854, eigene Aktien 19 320, Wertp. 27 031, Hyp. 256 607, Wechsel 10 000, Bankguth. 72 796, verschiedene Debit. 59 737. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Konto für nicht erhob. Div. 2502, verschiedene Kredit. 91 419, Überschuss 97 499. Sa. RM. 1 379 422. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 495, Steuern 47 199, Überschuss 97 499 (davon: 4 % Div. 43 200, Tant. an A.-R. 5689, 4 % Super-Div. 43 200, Vortrag 5410). –— Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 5513, Zinsen-Überschuss 26 377, Verkäufe von Grundst., Prov., Ertrag aus Verpachtungen, Verwaltungen u. Sonstigem 160 304. Sa. RM. 192 195. Kurs Ende 1913–1926: 88.50, 89.50*, –, 70, –, 82*, 95, 102, 250, 2300, 20, 18, 52, 115 %. Notiert in Breslau. =e