„ * r- ―― ――= 2246 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. betrug. 1910 u. 1911 Erwerb von etwa 80 000 qm in Gabitz u. am Friedeberg, ferner 1922 Erwerb von etwa 40 Morgen in Klein-Tschausch; von letzterem wurden im Laufe der Jahre grosse Teile bebaut u. wieder veräussert. Der Grundbes. in Kleinburg beträgt ca. 26 000 qm; ferner ist die Ges. mit 20 % an etwa 50 000 am Bauland am Friedeberg beteiligt. Gemeinsam mit der Süddeutschen Immobil.-Ges., Frankf. a. M., der Leipziger Im mobil.-Ges., Leipzig, u. der Handels- u. Boden-Akt.-Ges., Berlin, beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Vereinigten Grundstücks-Ges. Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. 1 000 000). Zweok des Ünter- nehmens ist der Grundstückshandel in Gross-Berlin u. anderen grösseren Orten Deutschlands. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 12./12. 1924 umgestellt auf RM. 330 000 (M. 1000 = RM. 300). Grossaktionäre: Die Aktien-Mehrheit ging 1918 auf die Terrain-Akt.-Ges. Gräbschen in Breslau über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 283 347, Hyp. 1921, Beteil. 6000, Eff. 146, Debit. 141 183, Kassa 1261. Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Kredit 14 734, Strassen- bau 27 000, Div. 207, Gewinn 28 917. Sa. RM. 433 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 31 565, Gewinn 28 917 (davon: Div. 23 100, Tant. 3789, Vortrag 2027). – Kredit: Vortrag aus 1925 4441, Grundst. 43 034, Prov. 3938, Grundstücksertrag 4205, Zs. 4625, Inv. 236. Sa. RM. 60 483. Kurs Ende 1913–1926: In Breslau: 106, –*, –, 90, –, 70*, –, 82, 380, 2800, 8, 17.1, 50, 79 %. Notierte auch bis 1925 in Berlin. Dividenden 1913–1926: 3, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 50, 0, 4, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.- u. Baurat Ludwig Salomon. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Franz Leonhard, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbk., Schles. Bankver. Fil. der Deutschen Bank. * Vereinigte Bauunternehmung Breslau Akt.-Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 6. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Hindenburg unter der Fa. , W. Silbers Baugeschäft u. Dampfziegeleiwerke, Zweigniederl. Hindenburg der Ver. Bauunternehmung Breslau“. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Beton- u. Eisenbetonbauten, Wasser-, Wehr- u. Brückenbauten, Meliorationen u. Landvermess., Strassen- u. Eisenbahn- bauten sowie Herstell. industr. u. landwirtschaftl. Anlagen, Fabrikation von Zementwaren, Erwerb u. Betrieb von Unternehm. für die Herstell. von Baumaterialien aller Art sowie der Handel mit den Erzeugn. der eig. Fabrikation u. mit Baumaterialien überhaupt. Zur Er- reichung dieses Zwecks kann die Ges. sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben sowie Niederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 1 320 000 in 1320 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 erhöht um M. 60 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./7. 1925 von M. 66 Mill. auf RM. 1 320 000 (50:1) in 1320 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 270 363, Geb. 211 073, Masch. u. Geräte 186 717, Inv. 20 753, Gleisanl. 15 353, Fuhrpark 25 429, Kassa 11 366, Wechsel 500, Eff. 45 636, Debit. 787 243, Material. u. Vorräte 166 121, Beteil. 302 633, (Avale 13 050), Kap.-Entwert. 68 400. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Kredit. 526 111, Akzepte 191 253, (Avale 13 050), Rein- gewinn 74 225. Sa. RM. 2 111 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 225 772, Grundst.-Unk. 2843, Delkr. 7412, Steuer 32377, Abschr. 36 777, Reingewnn 74 225 (davon: Kap.-Entwert.-Abschr. 68 400, Vortrag 5825). —– Kredit: Bauten 291 281, Geb. 1377, Meltzer & Kreuz, Breslau 5170, Gebr. Huber, Breslau 81 580. Sa. RM. 379 409. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Kreuz, Rich. Kux, Bruno Stelzer, Breslau; Fedor Silber, Hindenburg O.-S. Aufsichtsrat: Ing. Herm. Meltzer, Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Frau Margarete Stelzer geb. Dorn, Breslau; Frau Elise Silber geb. Ernst, Hindenburg O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Brieger Grundstücks-Akt.-Ges., Brieg. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. 70