Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2247 Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 19 000, Kassa 821, Debit. 3800, Aufwert.- Ausgleich 8500, Verlust 341. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 26 300, Kredit. 1162. Sa. RM. 32 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 52, Hausverwalt.-K. 288. Sa. RM. 341. – – Kredit: Verlust RM. 341. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. Erich Stimming. Zeuthen i. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus der Berliner Stadtsynode Akt.-Ges. in Charlottenburg, Marchstrasse 4/5. Gegründet: 11./3., 23./3. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Firma bis 23./10. 1925; Hotel-Akt.- ges. des Westens. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Beschaff. von Büro- u. Diensträumen für die Berliner Stadtsynode. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. RM. 49 160. – Kredit: Mieten 18 542, Zuschuss 30 618. Sa. RM. 49 160. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Paul Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hörnicke, Lic. Alfred Jansa, Emil Hallensleben, Emil Baven- damm, Frau Lucie Groest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungs- baues, gemeinnützige Akt.-Ges., Charlottenburg 2, Kantstr. 162. Gegründet: 9./5. 1924; eingetr. 26./11. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Förderung des Baues von Wohnungen für die minderbemittelte Bevölkerung durch Beratung oder durch Übernahme der Organisierung, Finanzierung oder Ausführung von Bauten. Kapital: (Bis 7./4. 1927) RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1925 Erhöhung um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 mit Div. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bargeld 3262, Bank 252 558, Postscheck 1348, Debit. 469 337, Baugeldraten 6 344 379, sonst. Bauausgaben 282 056, Grundst. 1 327 109, fert. Bauten 16 058 195, Kapitalresteinzahl. 117 000, Inv. 17 000, Hyp. 20 000, Beteilig. 25 000, Kautionen 14 082, (Bürgsch. 216 000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 700, Kredit. 1 193 925, Vor- schüsse auf Hyp. 7 438 168, Hyp. auf fert. Bauten 15 429 800, Mieteranteile 81 377, transit. Verbindlichk. 116 968, nicht erhob. Div. 250, Ausgleich-F. 5000, Rückstell. für Grundst.- Abgaben 45 000, Bautenergänzungs- u. Ern.-F. 380 000, (Bürgsch. 216 000), Überschuss 40 137. Sa. RM. 24 931 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 157 020, Inv.-Abschreib. 4208, Überschuss 40 137 (davon: Div. 4150, R.-F. 30 000, Werbezwecke 3000, Vortrag 2987). – Kredit: Vor- trag 1291, Erträge 200 074. Sa. RM. 201 366. Dividenden 1924–1926: ?, ?, 5 %. Direktion: Stadtamtmann Otto Damerow, Architekt Josef Feldhuber. Aufsichtsrat: Eisenbahnobering. Friedrich Onken, Oberbürgermstr. Lehmann, Kolberg i. P.; Bürgermstr. Markgraf, Ballenstedt a. H.; Dir. Remmers, Bürgermstr. a. D. Dr. Haase, Postsekr. Kugler, Amtsrat Francke, Bundesdir. Engelbarth, Postassist. Lücke, Rektor Exner, Dr. Kurt Waldmann, B.-Grunewald; Erl. Else Fisch, B.-Steglitz; Geh. Oberreg.-Rat Theodor Mente, B.-Friedenau; Stadtrat a. D. Wilhelm Rutsatz, Berlin; Polizeimstr. Hermann Gens, B.-Lichten- berg: Eisenbahning. Emil Bünger, Friedrichshagen; Magistratsbaurat Schallenberger. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Beamten-Zentralbank. Haus-Akt.-Ges. am Bahnhof Bülowstrasse in Charlottenburg, Leibnisstr. 41 II b. Ehrenburg. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Industrie- u. Wohnhäusern sowie Abschluss von Finanzierungsgeschäften für Grundstücke. = „%