2248 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 24 000 in 24 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 24 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./10. 1924 in voller Höhe, also als RM. 24 000 in 24 Aktien zu RM. 1000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 57 600, Kassa 234, Bankguth. 233, Schuldner 9202. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 33 920, Hyp. 1980, Gewinn 7369. Sa. RM. 67 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 018, Steuern 3935, Geb.-Abschr. 1200, Gewinn 7369. – Kredit: Mieteinnahmen 37 855, Zs. 5, Gewinnvortrag 662. Sa. RM. 38 522. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Oberinspektor Benno Schultz-Ehrenburg, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Abraham Goafried Parser, Amsterdam; Dr. Richard Lehmann, Rechtsanw. Dr. Kurt Holdheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Kniegaragen Aktien-Gesellschaft in Charlottenburg 2, Berliner Str. 42/43. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Zweck. Erwerb u. Bewirtschaftung, insbes. Bebauung der in Charlottenburg, Berliner Str. 42/43, durchgehend nach Fraunhoferstr. 20/21 belegenen Grundstücke. Kapital. RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, umgestellt lt. G-V. v. 15./9. 1924 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 240 000, do. 300 000, Neubauten 855 335, Kassa 134, Bankguth. 77, Debit. 25 354, Verlust 91 590. – Passiva: A.-K. 240 000, Volksverband der Bücherfreunde 456 722. Kredit. 815 770. Sa. RM. 1 512 492. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 87 188, Gen.-Unk., Zs., Steuern 118 437. –— Kredit: Einnahmen an Mieten 114 035, Verlust 91 590. Sa. RM. 205 625. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 0 %. Direktion. Walter Rechkemmer. Aufsichtsrat. Vors. Hans Ossenbach, Fritz Andreae, Geh. Rat Dr. v. Flotow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Miet-Standard-Akt-Ges., Charlottenburg, Schlüterstr. 34035. Gegründet: 4./9. 1917; eingetr. 15./10. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bewirtschaft. u. Verwalt. von Hausgrundstücken auf rationeller Grundlage. Erwerb u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 85 600, Debit. 300, Kassa 846. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 79 400, Kredit. 331, Rückstell. 1795, Reingewinn 219. Sa. RM. 86 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 1020, Ausgaben 19722, Reingewinn 219. Sa. RM. 20 962. – Kredit: Einnahmen RM. 20 962. Dividenden 1917–1926: 0 %. Direktion: Caspar Lazarus, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hirschel, V. Joseph, Kurt Schueler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. Hellweg- in Dortmund, Märkische Strasse 12. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 24./2. 1922: Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen (Klein- wohnungen) in neu erbauten oder angekauften Häusern für die minderbemittelte Bevölkerung der Stadt Dortmund zu angemessenen Preisen u. der Betrieb der dazu erforderlichen Ge- schäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken u. deren Verwertung. Eine spekulative Gewinnerzielung durch Weiterveräusserung oder eine unangemessene Gewinnerzielung durch Vermieten von Kleinwohnungen ist ausgeschlossen. Erbaut wurden auf dem erworb. Grundst. Hansastr. 44/48 ein Bürohaus (Hellweghaus), ferner auf dem Baublock Rathenau- Allee, Ardey-, Knappenberger- u. Brandenburgerstr. ein Bürohaus (Ardeyhaus) u. 19 Wohn- häuser, sowie 2 kleine Häuser im Innern des Baublocks u. 12 Autogaragen. Verkauft wurden davon in dem seinerzeitigen Bauzustand das Ardeyhaus (Ecke Ardeystr. u. Rathenau-Allee) u. weitere 11 Häuser an der Rathenau-Allee u. Knappenbergerstr. sowie das Hellweghaus. Im Besitz der Ges. waren Ende Dez. 1925 8 Häuser im Baublock Rathenau-Allee mit 41 Wohnungen u. 12 Garagen. Kapital: RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 500, 400 Akt. zu RM. 50 u. 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 50 000, 400 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 2000 u. 4000 Akt. zu M. 1000, übern.