Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2249 von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1924 genehmigte Umstell. des A.-K. in RM. 800 000. Die G.-V. v. 10./11. 1924 hob diesen Beschluss auf u. beschloss Umstell. auf RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 500, 400 Akt. zu RM. 50 u. 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis höchst. 5 % Div., Rest bes. Rückl. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1121, Bank 64 163, Geb. 813 869, Wertp. 55 901, Debit. 80. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1088, Hilfsrückl. 10 959, Umstell.-Rückl. 9200, Hyp. 168 334, Hauszinsst.-Hyp. 148 000, Kredit. 183 156, Reingewinn 14 397. Sa. RM. 935 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 46 888, Zs. 1689, Reingewinn 14 397. – Kredit: Vortrag 851, Kursgewinne 36 174, Mietseinnahmen 25 949. Sa. RM. 62 974. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Stadtbau-Dir. Dr. Fr. Strehlow, Stadtbaurat Strobel, Dortmund. Aufsichtsrat: (16 Mitgl.) Oberbürgermstr. Dr. Eichhoff, Stadtrat Dr. Cremer, Bergassessor Bamke, Bauuntern. Heinr. Feldhoff, Bauuntern. Grävinghoff, Stadtrat Kahl, Stadtverordn. nz Kamrath, Hüttendir. Lemaitre, Reg.-Rat Meissner, Gewerkschaftssekretär Niclauss, ank-Dir. Schneider, Bürgermstr. Hirsch, Dr. Philippi, Dir. Brüninghaus, Bergwerksdir. Tengelmann, Architekt Winzer. Zahlstelle: Dortmund: Dortmunder Bankverein. A. Rübenkamp Akt.-Ges., Dortmund, Kaiser-Wilhelm-Allee 4. Gegründet. 13./2. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von der offenen Handelsges. A. Rübenkamp in Dortmund betriebenen Baugeschäfts, ferner die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. h. Geb. 205 000, Fuhrpark, Geräte u. Mobil. 39 000, Kassa 7622, Debit. u. Guth. 131 750, Eff. 5300, halbfert. Bauten u. Vorräte 213 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5455, Hyp. 50 000, Gläubiger u. Akzepte 103 972, Voraus- zahlungen auf halbfert. Bauten 141 451, Reingewinn 792. Sa. RM. 601 672. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Kosten einschl. Steuern u. soziale Abgaben 738 808, Abschr. 37 817, Reingewinn 792. Sa. RM. 777 418. – Kredit: Erfolg RM. 777 418. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. Bauing. Hans Rübenkamp, Kaufm. Wilh. Huck, Architekt Ludwig Ruhe. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Wilh. Kuhlmann, Dortmund; Rechnungsführer Heinrich Fiege, Bergeborbeck; Diplom-Kaufmann Wilh. Holtschmidt, Architekt Paul Steinwachs, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frenzel & Lein Akt.-Ges., Dresden, Schulgutstr. 5. Gegründet. 31./8., 13./11., 25./11. bzw. 8./12. 1922; eingetr. 13./12.1922. Gründer s. Jahrg.1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien jeder Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung des unter der früh. Fa. Frenzel & Lein in Dresden betriebenen Unternehmens. 1924 Fusion mit der Firma Gebrüder Behr, Dresden. Kapital. RM. 500 000 in 7600 Akt. zu RM. 20, 600 Akt. zu RM. 80 u. 3000 Akt. zu RM. 100, davon RM. 100 000 mit 25 % eingezahlt. Urspr. M. 1.6 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 bzw. 166 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 2.4 Mill. in 600 Aktien zu M. 4000, angeb. den Aktion. 4:1 zu 275 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übernommen von der Bankfirma Salomon v. Oppenheim, Berlin, u. M. 4 Mill. davon den Aktionären i. V. 1:1 zu 1500 % angeb. Lt. G.-V. v. 21./7. 1924 Umstell auf RM. 200 000 (50: 1) in 7600 Akt. zu RM. 20 u. 600 Aktien zu RM. 80. – Die G.-V. v. 7./3 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, an das Bankhaus Salomon & Oppenheim, Berlin, fest begeben mit der Verpflicht., davon RM. 200 000 zu 104 % £– Steuern den Aktionären anzubieten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. an Aktien, im übrigen nach den gesetzl. Vorschriften. Der A.-R. erhält 10 % vom Reingewinn u. ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 150 670, Speicher 36 180, Sandgruben 11 590, Masch. 25 770, Pferde u. Wagen 96 300, Inv. 8590, Debit. 107 234, Bank- u. Postscheckguth. 39 488, Kassa 8480, Wechsel 30 392, Inv. 39 679. – Passiva: A.-K. 425 000, Hyp. 22 380, Kredit. 80 838, R.-F. 6500, nicht erhob. Div. 361, Gewinn 19 294. Sa. RM. 554 374.