2250 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 638, Steuern 14 060, Aufwert.-Ausgleich 3500, Abschr. 25 441, Reingewinn 19 294 (davon R.-F. 1500, Div. 17 000, Vortrag 794). – Kredit: Vortrag von 1925 776, Zs. 1598, Baumaterialien 59 135, Mörtelwerk 67 424. Sa. RM. 128 935. Kurs Ende 1925– 1926. 60, 65 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden 1922–1926. 30, 0, 8, 4, 4 %. Direktion. Ulrich Merkel, Alfred Behr. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Paul Behrens, B.-Zehlendorf Stellv. Dir. Arthur Göhler, Dresden; Bankier Gustav Salomon, Berlin; Gen.-Dir. Hoffmann, Oppeln. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Salomon & Oppenheim. Garagen Akt.-Ges., Dresden, Lindengasse 8 12. Gegründet. 13./4., 11./11. 1922; eingetr. 20./1 1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht. u. Betrieb von Garagen zum Zwecke der Unterbringung von Kraft- fahrzeugen aller Art; Herstell. u. Betrieb von Wohn- u. Arbeitsräumen, insbes. zum 2 der Beherbergung von Chauffeuren u. Repar. von Kraftfahrzeugen; Handel mit Betu stoffen u. Ersatz- u. Zubehörteilen für Kraftfahrzeuge; Erwerb gleichartiger Unterne u. die Beteil. an solchen. Die Ges. besitzt Garagen in Dresden in der Lindengasse u. in der Werderstrasse. Der Bau einer Garage in Dresden-Neustadt ist geplant. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %.. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./6. 1925 erhöht um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 33 000, Geb. 287 000, Masch. 11 000, Heiz.- Anlage 9000, elektr. Lichtanl. 6500, Inv. 20 000, Werkz. 3000, Kassa, Bank- u. Postscheck- guth. 9769, Kaut. 655, Debit. 50 549, Vorräte 59 895, Hyp.-Auf wert.-Ausgleich 14 640. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 22 000, Kredit. 52 800, Rückst. u. Übergangsposten 22 629, Darlehne 104 135, Akzepte 8328, Hyp. 14 640, Gewinn 30 475. Sa. RM. 505 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl.-Unk. 89 194, Gehälter u. Löhne 90 909, Pacht u. Zinsen 20 531, Steuern 22 963, Abschreib. 24 435, Gewinn 30 475. – Kredit: Gewinnvortrag 1271, Waren-, Betriebs- u. sonst. Gewinn 277 237. Sa. RM. 278 509. Dividenden: 1922/23: 0 %, 1923 (1./4.–31./12.): 0 %. 1924–1926: 10, ?, 10 %. Direktion. Alfred Kurt Eisenschmidt. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Oswald Seyfert, Chemnitz; Bank-Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Stadtrat a. D. Johannes Arras, Dir. Lorenz Strobel, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden, Jahnstr. 3 II. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein besitzt in Dresden drei Gruppen von je 3 Doppel- wohnhäusern u. 3 Doppelwohngebäuden Friedrichstrasse 47/63; drei Gruppen mit je 3 Wohn- gebäuden Bünaustr. 18/22, Columbusstr. 11 u. Wernerstr. 12/14 sowie Wernerstr. 16/20, ferner ein Doppelwohnhaus an der Riesaer Str. 54/56. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 in 3000 Nam.-Akt. zu M. 200. Die Ubertrag. von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Anleihen: M. 195 000 in 4 % u. 4½ % Schuldscheinen von 1910 bzw. 1914 à M. 150. Im Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 26 920. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Einreich. der Schuldscheinmäntel bzw. des Zinsscheins Nr. 6 mit RM. 0.60 für nicht anerkannten u. M. 1.05 für anerkannten Altbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme, alsdann je weitere 5 Aktien eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. u. Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Friedrichstr. 47/63 498 119, Bünaustr. 18/22 129 839, Riesaer Str. 54/56 70 410, Wernerstr. 16/20 103 233, Wernerstr. 12/14 u. Columbusstr. 11 123 657, Hyp.-Tilg. 2948, Inv. 900, Stadtbankguth, 4780, Kassa 1786. — Passiva: A.-K. 600 000, Hyp.: Landesversich. 136 378, Lauckner 36 250, Sparkasse der Stadt Dresden 21 840, R.-F. 103 207, noch aussenstehende Schuldscheine 26 920, Schuldschein- Altbesitz 8055, Kapital-Ertragssteuer 84, Gewinn 2937. Sa. RM. 935 674. *