― 2252 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Allgemeine Hochbau-Ges. m. b. H. in Düsseldorf bestehenden Bauunternehmung. Übernahme von Bauausführungen aller Art. Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Grundbesitz der Ges. ein 25 000 qm grosser Werkplatz mit über 6000 qm Lagerhallen, Geb. u. Baracken in Düsseldorf-Lörrick. – Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Allg. Hoch- bau-G. m. b. H. in Düsseldorf. Diese ist Eigentümerin des Verwaltungsgeb. der Ges. in Düsseldorf. Kapital: RM. 900 000 in 7000 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 000 Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921 um M. 3 200 000, lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 5 600 000 in 5600 Akt., angeboten zu 110 %, lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von einem Konsort. (Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. usw.) zu 140 %, davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (wie oben) zu 380 %, davon M. 24 Mill. angeb. bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Laut G.-V. v. 12./10. 1923 weitere Erhöh. um M. 50 Mill. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Aufheb. der Beschl. v. 12./10. 1923 (betr. Erhöh. um M. 50 Mill.) u. Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 (200: 3) in 7000 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 000 Akt. Lit. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.); 4 Div.; Gewinnanteil an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 125 000, Kassa 14 398, Material 79 300, Holz 18 063, Kraftwagen 1, Büroeinricht. 1, Gerüste, Werkz. u. Masch. 37 002, Bankguth. u. sonst. Forder. 517 863, Beteil. 214 300, Verlust 95 989. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Schulden 111 918. Sa. RM. 1 101 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk, einschl. Steuern 263 963, Abschr.: Gerüste, Werkz. u. Masch. 9827. – Kredit: Vortrag aus 1925 29 074, Bruttogewinn 148 726, Verlust 95 989. Sa. RM. 273 790. 0 Kurs Ende 1925–1926: –, 90 %. Freiverkehr Berlin; auch Freiverkehr Düsseldorf u. Essen. Dividenden 1921–1926: 25, 100, 0, 6, 7, 0 %. Direktion: Alfr. Bergmann, Dipl.-Ing. Arth. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Adolf Siegert, Stellv. Ing. Emil Dücker, Buch- druckereibes. Fritz Bagel, Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Bank-Dir. Max Hoepe, Köln; Betriebsrat: A. Dafeld. ahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bankverein. ebrüder Goedhart Akt.-Ges. in Düsseldorf, Humboldtstr. 45. Gegründet: 3.)8. u. 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./4. 1906. Bei der Gründung der Ges. Marde die Firma Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H. in Düsseldorf mit Zweigwederl. in Wilhelmshaven, Danzig, Kiel eingebracht. Gründung siehe dieses Handb. 1914/N. Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, insbesondere Aus- –,führung der verschiedenartigsten Baggerarbeiten auf See, in Flüssen und Häfen, Kanal- bauten, Hafenanlagen u. Eisenbambauten in allen Ländern der Erde, Schiffs- u. Masch.- Bau, Gewinnung u. Vertrieb von Bronnmaterial. sowie Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte. – Die Ges.) die in früherer Zeit ihre fast ausschliessl. Betätig. in der Ausführ. von Baggerarbeiten auf See u. in Flussmendungen im In- u. Auslande sowohl im Interesse der Kriegs- als auch der Handelsflotte fand, sah sich infolge der durch den Versailler Friedensvertrag geschaffenen Lage veranlasst, àm begrenzten Nassbaggergeschäft lohnendere Arbeitsgebiete anzugliedern u. nahm Ende 1918 den Schiffbaubetrieb auf u. dehnte im Jahre 1919 ihr Betätigungsfeld auf die Herstell. den Vertrieb von Torf aus, welcher 0 Betriebszweig aber inzwischen wieder ahfgegeben wurde. Zugleich wurde ein grosser Teil des bei Nassbaggerarbeiten verwel =. Geräteparkx abgestossen. Besitztum: Der Werftbetrieb (Travewerk Siems) befindet sich in Siems b. Lübeck, wo die Ges. an der Trave ein Gelände von 153 374 am besitzt, wovon etwu 17 500 am bebaut. Für eine etwa erforderl. werdende Ausdehn. des Betriebes steht in unmittelbarer Nähe der)Werft genügend Raum zur Verfüg. Ausserdem besitzt die Ges. in der Nähe des Werftgeländes ein 28 480 qm umfassendes Grundst. (bebaut 2800 qm), das für Siedlungsbauten der Werftangehör. dienen soll. Die Werftanlagen entsprechen neuzeitl. Anforder. Sie bestehen aus einer Längshelling für Schiffe bis zu 100 m Länge, einer Patent-Slipanlage für gleichzeit. Aufzug von 3 Schiffen von je 80 m Länge oder einer entsprechenden grösseren Anzahl kleinerer Schiffe, einem Schwimmkran von 50 t Tragkraft, Schiffs- u. Masch.-Bauhallen, Winkelschmiede u. Blech- bearbeit.-Werkstätten mit Spanten- u. Blechglühofen, Luftdruc thämmern u. Werkstätten für Schmiederei, Tischlerei u. Taklerei sowie einer Anzahl fahrbarer u. stehender Kräne. Zur Verbind. der einzelnen Anlagen dient ein ausgedehntes Schienennetz mit Anschluss an die Staatsbahn. Ferner ist eine Drahtseilbahn über der Lengshelling vorhanden. Die Kraft- u. Lichtversorg. geschieht durch eine an das Netz der Überlandzentrale angeschlossene *