Franz Koenigs, Haarlem; Architekt Heim. vom Endt, Düsseldorf; Ing. J. M. Goedhart, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2253 elektr. Zentrale. Die Ges. besass die Torfgüter „Zartenthin“ u. Fuchsbrink, welche im Mai 1927 veräussert wurden. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Fa. Compania General de Obras Publicas u. bei der Compania de Terrenos en Avellaneda, beide in Buenos Aires mit Besitz eines am Laplata gelegenen Terrains von 600 000 qm, das der Ges. gegen Aufschütt. seinerzeit zufiel und von ihr in die Compania do Terrenos en Avellaneda eingebracht wurde. Die Compania de Terrenos en Avellaneda hat ihren Grundbesitz zusammen mit dem nach Lage u. Beschaffenheit dazugehörigen Nachbarbesitz unter Mitwirkung der Deutschen Überseeischen Bank in eine neu gegründete Grundstücksgesellschaft, die Compania Immobiliaria de Avellaneda in Buenos Aires eingebracht u. eine ihrer Einbringung entsprechende Beteil. bei der neuen Ges. erhalten. Sie ist infolgedessen in Liqu. getreten; nach deren Durchführ. wird ihre Beteil. an der Compania Immobiliaria auf die Gebrüder Goedhart A.-G. übergehen. Kapital: RM. 3 250 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle einer Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 112 % ihres Nennwerts. Sie können auch durch Auslos. oder Kündig. zu 112 % oder durch Ankauf eingezogen werden. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1908 um M. 1 000 000 begeben an Bergisch Märkische Bank zu 115 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 10./3. 1911 um M. 1 500 000, übernommen von einem Konsort. (Bergisch Märkische Bank etc.) zu 142 %, angeboten den alten Aktion. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 172 %, angeboten den bisher. Aktionären 1:1 zu 180 %. Die G.-V. v. 17./6. 1921 beschloss dann die Ausgabe von M. 6 000 000 in 6000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort (Deutsche Bank) zu pari, wovon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu $ 6 angeb. wurden, restl. M. 2 Mill. wurden freihänd. verkauft. In der G.-V. v. 24./9. 1924 wurde die Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 3 000 000 durch Ermässigung des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 150 beschlossen (von der Verwalt. war Herabsetz. 1000: 100 vorgeschlagen). Die Vorz.-A. im Betrage von M. 6 Mill. wurden auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann etwaige Extra-Res., 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (feste Vergüt. von zus. RM. 10 000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 40 000, Zartenthin-Fuchsbrink: Grundst. 300 000, Geb. 29 000, Geräte u. Inventar 6002, Vorräte 11 430, Travewerk: Grundst. 117 260, Werksanlagen 104 470, Vorräte 16 847, halbf. Arb. 14 475, Beteil. 2 843 vaa 23 Schuldner (einschl. Vorauszahl.) 849 420, Kaut. 1, Geräte (einschliessl. Bestände auf den Baustellen) 1 140 929, vorausbezahlte Versich.-Prämie 4398, Kassa u. Postscheck 3640, Aufwert.-Ausgleich 80 000, (Bürgschaften 27 983). – Passiva: A.K. 3 250 000, R.-F. 325 000, Hyp. 92 571, Gläubiger 1 679 071, (Bürgschaften 27 983), Gewinn 214 395.– Sa. RM. 5 561 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1095, Handl.-Unkseinschl. Zs. 460 723, Steuern 151 361, Abschr. 228 997, Gewinn 214 395 (davon: Div. 195.00 it. an A.-R. 10 000, Vortrag 9395). – Kredit: Bruttoüberschuss731 565, sonst. Einna Kurs Ende 1913 –1926: In Berlin: 164.50, 138.25*, –, 1 32 000, 24. 13.50, 32, 118 %. Seit Jan. 1924 sämtl. St.-Akt- 1922–1926: –, –, 13.5, –, 118 %. ― — 0 Dividenden 1914–1926: 6, 11, 11, 11, 0, 0, 11 (£ 11 % Bonus), II, I00, 0, 0, 0, 5 %. — Vorz.-Akt. 1922: 6 %; 1923: 0 %; 1924–1926: Je 6 % C.-V.: 4 J. (K.) — = Direktion: Marinus Pieter Goedhart, L. J. Gosdhart, Düsseldorf; Stellv. Ing. Karl Hoff- 387 170, 115*, 355, 458 mann, Lübeck. = Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. DCarl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv. Bankier Soest (Holland); Dr. Rob. Herzfeld, Düsseldorf; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat E. A. Scharrer, Bernried; Carl Wehrli-Thielen, Zürich. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank. ― = Merkurhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bazarstr. 3. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. u. der Betrieb von Bürohäusern, An- u. Verkauf der dazu dienenden Immobil. sowie die Betreibung von solchen Geschäften, durch welche die vorstehenden Zwecke gefördert u. erreicht werden sollen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 124 000, Umbau Königs- allee 59 722, Bankguth. 458, Kassa 435, Aussenstände 15 757, Verlust 30 165. —– Passiva: 25009. Sa. RM. 1056 574.