2254 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 26 000, Schulden 104 073. Sa. RM. 230 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 912, Steuern 4109, Reparat. u. Verwalt., Ablos. d. Hyp., Zs., Geldbeschaffung, ab Verw.-Uebersch. (4981) 29 792, Abschr. 12 539. – Kredit: Mieteinnahme abz. Mietausgaben 17 188, Verlust 30 165. Sa. RM. 47 353. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Hans Bohnenkamp. Aufsichtsrat: Vors. Frau Wwe. Clara Bohnenkamp, Carl Bohnenkamp, Frl. Edith Wilmsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Bau-Akt.-Ges., Düsseldorf, Bleichstrasse 23 a. Gegründet. 5/12. 1922, 13./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Bauten aller Art, die Ausnutzung von Patenten u. Schutz- rechten sowie alle damit mitfelbar u. unmittelbar in Beziehung stehenden Geschäfte. Kapital. (Bis 21./4. 1926): RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 100 Akt. zu M. 10 000, 50 Akt. zu M. 100 000 u. 2000 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 36 Mill., davon M. 14 Mill. zu 24 000 %, M. 10 Mill. zu pari u. M. 12 Mill. zu 150 000 ― im Verh. 1: 1 begeben. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 100 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Durch Beschluss vom 21./4. 1926 sollte das A.-K. um RM. 25 000 auf 75 000 RM. erhöht werden. Die neuen Aktien sind Vorz.-Akt. dergestalt, dass ihnen aus dem Gewinn vorweg, also vor den alten Aktien eine Dividende von 10 % zusteht. Aus dem weiteren Gewinn wird auf die übrigen Aktien (Stammaktien) zunächst eine Dividende bis ebenfalls 10 % verteilt. An dem alsdann etwa verbleibenden Mehrgewinn sind Vorz.-Akt. u. St.-Akt. gleich beteiligt. Das Vorzugsrecht tritt demgemäss nur in den Fällen in Kraft, in denen der Gewinn zu einer Div.-Verteilung von 10 % oder mehr auf das gesamte A.-K. nicht ausreicht. Die Aktien werden zu pari ausgegeben. Den Zeitpunkt der Erhöhung u. der weiteren Modalitäten, insbes. die Höhe der einzelnen Aktien, bestimmt der Aufsichtsrat. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 5000 durchgeführt. Geschäftsjahr. Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 21 760, Geb. 214 600, Masch. 4374, Schalholz 3330, Gerüste u. Geräte 5744, Werkzeug 373, Büroutens. 1985, Fahrzeuge 5328, Material. 3854, Kasse, Postscheck u. Bankguth. 7551, Debit. 7786, Beteilig. 1000, Aufwert. ausgleich 8900, Verlust 11 187, (Grundschulden 35 500). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Einzahl. auf beschlossene Kapitalerhöh. 5000, Kredit. 31 462, Akzepte 6390, Hyp. 176 500, transit. Passiva 25 920, Grundschulden 35 500- Sa. RM. 297 773. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 5846, Allg. Unk. 22 689, Gehälter 14 362, Lagerunter alt. 5351, Mieten 2564, Zs. 7491, Steuern 2497, Abschr. 27 666. – Kredit: Brutto-Erlös 77 282, Verlust 11 187. Sa. RM. 88 469. — MDiridenden. 1922/23 –1923/24: 200, 0 %; 1924–1926: 0 %. dDirektion. Geschäftsführer Theodor Macharacek. Prokurist. H. Talkenberger. Asstsichtsrat. Vors. Rittesgutsbes. Bruno von Heister, Haus Hohenangern b. Homberg; bestehenden Baugeschäfts, der Handel mit Baustoffen u: Rittergutsbes. Graf von der Recke von Volmerstein, Wald (Deutsch-Österr.); Hüttendir. Carl Speiser, vurg Meiderich; Rudolf Gelderblom, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. -Schäffer & 00, Akt.-Ges., Duisburg, . Mülheimer Str. 85. 3 =―― Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 31./ 1922; eingetr. 18./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Bremen u. Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb des unter der Fa. Öchäffer & Co. in Duisburg u. Bremen it zum Baubetrieb erforderlichen u. die Beteilig. an Unternehm. Maschinen auf eigene u. fremde Rechn. u. der Erwerb vo gleicher u. ähnlicher Art. Kapital: RM. 735 000 in 490 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 50 Mill. in 490 Aktien zu M. 100 000 u. 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die 100 Aktien zu M. 10 000, sind am 31./12. 1923 von der Ges. zurückgekauft u. vernichtet. Die G.-V. v. 29./6. 1924 hat beschlossen, das A.-K. auf RM. 735 000 umzustellen, eingeteilt in 490 Aktien zu RM. 1500. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5187, Eff. 875, Banken 116 832, Debit. 154 404, Inv. 497 010, Grundst. u. Geb. 341 795, halbfert. Arbeiten 1 059 397, Material 114 880, (Avale * 115 325), Vortrags-K. 52 669. – Passiva: A.-K. 735 000, R.-F. 7266, Hyp. u. Grundschulden 75 000, Akzepte 290 348, Kredit. 1 055 435, Abschr. 180 000, (Avale 115 325). Sa. RM. 2 343 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 893 824, Abschr. 72 111, Vortrags-K. 68 513. —– Kredit: Bau-K. 981 780, Vortrags-K. 52 669. Sa. RM. 1 034 449. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 ― A.-K. 100 000, R.-F. 466, Res. Mehrwert Grundst. u. Geb. nach Einheitswert abz. Abschr. ――――