Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2255 Direktion: Dr.-Ing. Joh. Lührs, Duisburg; Dr.-Ing. Adolf Knees, Bremen. Prokuristen: Dr.-Ing. Wilhelm Fechner, Karl Uslar, Gerhard von Seggern, Otto Mund Aufsichtsrat: Ing. August Ernst Schäffer, Duisburg; Friedrich Lübbing, Bremen. Rechtsanw. u. Notar Hermann Schievekamp, Duisburg; Fabrikdir. Ludwig Schatz, Minden; Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeiner Bauverein Essen Akt.-Ges, Sitz in Essen, Bürohaus Glückauf Friedrichstrasse. Gegründet: 17./4. bezw. 3./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen preiswert zu verschaffen; insbes. Erwerb von Grundstücken zur Errichtung von Häusern u. deren Verwertung. Gebaut wurden in den Jahren 1919–1921: 3 Siedlungen, bestehend aus Ein- u. Zweifamilienhäusern, insges. 350 Wohnungen; 1922: 2 Gruppen mehrgeschossiger Häuser mit 100 Kleinwohnungen; 1923: neben einer Reihe Einfamilien- häuser eine Gruppe dreigeschossiger Häuser mit 36 Wohnungen u. einer Schankwirtschaft, 1924 4 Verkaufsläden u. ferner 44 neue Wohn., 1925: 13 Mehrfamilienhäuser mit 82 Wohn., 3 Zweifamilienhäuser mit 6 Wohn., 6 Einfamilienhäuser mit 6 Wohn.; 1926: 14 Mehr- familienhäuser mit 87 Wohnungen u. 14 Einfamilienhäuser. 1926 sind im Bau 28 Mehr- familienhäuser mit 171 Wohn. u. 4 Geschäftslokalen u. 1 Einfamilienhaus. Die Ges. besitzt 3 guteingerichtete Steinziegeleien, eine Handstrichziegelei u. ein mit modernen maschinellen Trocken- u. Ofenanlagen eingerichtetes Dachziegelwerk; ferner Grundstücke von insges. 106.96.82 ha in Essen, Kray, Waltrop u. Heisingen. Kapital: RM. 200 000 in 660 Akt. A zu RM. 100, 1040 Akt. B zu RM. 100, 400 Akt. C zu RM. 50 u. 500 Akt. D zu RM. 20; alles Nam.-Akt., zum grössten Teil im Besitz der Stadt Essen. Ursprüngl. M. 2 Mill. Umstellung, lt. G.-V. v. 2./8. 1924 auf RM. 200 000 (10: 1) in 660 Akt. A u. 1040 Akt. B zu je RM. 100, 400 Akt. C zu RM. 50 u. 500 Akt. D zu RM. 20. Grossaktionäre: Von dem Kapital besitzt die Stadt Essen RM. 150 075. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheckguth. 81 409, Debit. 67 655, Grundst. I 416 000, Grundst. II u. Wohnhäuser 3 160 747, Neubauten 229 904, Ziegeleien 101 572, Baumaterialien 6198, Kraftwagen, Garage u. Lagerschuppen 1, Büroeinricht. 1, Baupläne 1, Beteil. 2001, Bürgschaften 44 000. –, Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Zs.- Rückl. 36 000, Kredit. 50 281, Arbeitgeberzuschüsse u. Mietvorauszahl. 56 098, Hyp. 3 337 642, Aufwert. 63 851, Werkerhalt. 130 004, Gebäudeerhalt. 140 170, Bürgsch. 44 000, Gewinn 31 441. Sa. RM. 4 109 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 120 000, Rückstell. auf Werkern. 50 000, Abschr. u. Sonstiges 10 493, Gewinn 31 441. – Kredit: Vortrag aus 1925 26 785, Pacht- u. Mieterträge 76 891, Bank-Zs. 16 056, Ziegeleiprodukte u. Sonst. 92 200. Sa. RM. 211 934. Dividenden 1925–1926: 6, 6 %. Direktion: Jacob Riehm, Ernst Haag. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Bracht, Stellv. Beigeordn. Ehlgötz, Reg.-Baurat Skal- weit, Studienrat Frye, Baurat Schmohl, Ziviling. Giese, van Gemmern, Beigeordn. Krolik, Stadtamtmann Hofman, Eisenb.-Oberinspekt. Diebenbusch, Wohlf.-Min. Hirtsiefer, Beigeord. Hahn, Bank-Dir. Mühlendyck, Redakteur Steinbüchel, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Burgplatzbau-Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 5./2. 1927; eingetr. 21./3. 1927. Gründer: Stadtgemeinde Essen, Essen- Bre leneyer Terrain- u. Baugesellschaft , Gartenstadt m. b. H.“, Essen, Hochtief Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten Essen, vorm. Gebr. Helfmann, Essen, Verkehrsbank, Akt.-Ges., Berlin, Dir. Dr. Alexis Küppers, Essen. Zweck: Erwerb u. Anpachtung von Grundstücken im Pacht- oder Erbpachtwege sowie die Bebauung u. sonstige Verwertung eigener oder fremder Grundstücke, sowie. die Ver- waltung u. Betriebsführung eigener u. fremder Grundstücke u. Gebäude. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rechtsanw. P. Driessen, Stadtoberinsp. Wilh. Hensing. Aufsichtsrat: Beigeordneter Karl Hahn, Essen; Hans Kitz, Berlin; Dir. Dr. Alexis Küppers, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Deckenbau-Akt.-Ges., Essen, III. Hagen 64. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Fa. bis 14./3. 1924: Westdeutsche Ent- rostungs-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Ausführ. von Eisenbetondecken u. Bimsprodukten, An- u. Ver- kauf dieser Fabrikate u. Beteil. an ähnl. Unternehm. – Fabrik in Plaidt b. Andernach. Kapital: RM. 65 000 in 150 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 45 Milliarden in 90 000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 4000 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. auf RM. 9000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 Erhöh. um RM. 56 000 in 60 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. 7 *¹