— ―§―― ― 2256 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924 u. Bilanzen am 31. Dez. 1924, 1925: Aktiva: Kassa 13, –, 11, Wechsel –, –, –, Waren 120, 14 166, 77 000, Debit. 2100, 3412, 15 607, Lizenzbesitz 10 000, 7500, 27 500, Mobil. 150, 33 312, 72 764, Immobilien –, 38 441, 44 157, Verlust –, 2821, 20 012. – Passiva: A.-K. 9000, 9000, 9000, R.-F. 1241, –, –, Bank- schulden 876, 10 331, 113 995, Kredit. 1265, 80 322, 96 809, Akzepte –, –, 37 248. Sa. RM. 12 383, 99 653, 257 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 18 229, 48 902, Löhne u. Gehälter –, 82 475, Abschreib. –, –, Verlustvortrag –, 2821. – Kredit: Tabrikationsgewinn 14 166, R.-F. 1241, – „vVerlust 2821, 20 012. Sa. RM. 18 229, 134 199. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 64, Wechsel 250, Waren 51 500, Immobil. 49 000, Mobil. 64 000, Patente 26 000, Schuldner 43 457. Verlust 15 713. – Passiva: A.-K. 65 000, Gläubiger 8908, Akzepte 62 092, Bankschuld 113 985. Sa. RM. 249 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 31 564, Schuldzs. 20 537, Löhne und Ge- hälter 63 032, Abschr. 16 654, Verlustvortrag 1925 20 012. – Kredit: Gewinn auf Waren 136 087, Verlust 1926 15 713. Sa. RM. 151 800. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: O. W. Hartmann, Leo Wehrenberg. 8 Aufsichtsrat: Bank-Dir. H. Strunk, Essen; Stadtrat Becker, Bochum; Dir. Neul, Essen; Franz Schmitz, Altenessen. Westdeutsche u. Baubank, Akt. Ges. in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Firma bis dahin Westdeutsche Terrain Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Spez.: Errichtung u. Finanzierung von Koloniebauten für erste Werke im Industriebezirk. Die Ges. befasst sich ausserdem vorzugsweise mit Verwert. von Grundst. im Industrierevier. Kapital: RM. 1 040 000 in 5200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstellung des A.-K. von 3 Mill. auf GM. 600 000 (5: 1) in 3000 Aktien zu GM. 200; gleichzeitig Erhöh. um GM. 440 000, teilweise zur Anglieder. der Essener Dampf- ziegelei G. m. b. H. (für nom. GM. 324 000 Aktien), einen Teil übernahm die unter Kontrolle der Gesellschaft stehende Auricher Torfwerke G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 11 211, Eff. 1, Kto. dauernder Beteilig. 372 000, Debit. 810 194, Hyp. 83 851, Mobil. u. Inv. 1, Grundst. 471 663, Verlust 94 287. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, Kontokorrentres. 120 000, Aufwert. res. 349 784, Kredit. 162 294, Hyp. 11 131, Akzepte 60 000. Sa. RM. 1 843 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 78 189, Gehälter, satzungsgemässe Vergütung, allgem. Unk., Miete, Heizung, Beleuchtung 44 304, Steuern 11 273. – Kredit: Grundst.-Verkäufe u. Erträgnisse 6714, Verwalt.-Gebühren 24 675, Eff. 2481, Hyp.-Zs. 2626, Provis. u. Vergüt. 1472, Zs. 1509, Verlust 94 287. Sa. RM. 133 767. Dividenden 1913–1926: 3, 0, %.. . Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Essen. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. W. v. Waldthausen, Gen.-Dir Robert Brenner, Bank- Dir. a. D. W. Grevel, Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Bank-Dir. J. Heitmann, Justizrat Karl Wulff, Recklinghausen; Gen.-Dir. Dr. h. c. R. H. ten Hompel, Münster; Geh. Komm.-Rat Jos. Cremer, Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Dortmund; Geh.- Reg.- -Rat Prof. Dr. Ludwig Beer, Berlin; Geh. Reg.-Rat Präsid. Dr. Eudwig Rintelen, Düsseldorf. Zahlstellen: Essen: Ges.- Kasse, Essener Credit-Anstalt u. Zweigniederlass., Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Krefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11. 1905 nach Fischeln. Gründer s Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwaltung und landwirtschaftliche Benutzung der der Gesellschaft gehörenden Grundstücke. Besitz ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände u. sonst. Baulichkeiten. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 190 793, Betriebswerte 164 289, Verlust 1152. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 847, Steuerrückl. 8000, Hyp.-Aufwert. 32 388. Sa. RM. 356 236. =―