―‚¹ . — Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2257 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Hyp.-Aufwert. RM. 44 584. – Kredit: Miete u. Eisenbahnanschluss 43 431, Verlust 1152. Sa. RM. 44 584. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Dir. A. Pobell, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Fabrikbes. Hans Thyssen, Franz Burgers, Gelsenkirchen; Heinrich Heuser, Duisburg; Fritz Thyssen, Bruck- hausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau- und Spar-Verein in Liqu. in Frankfurt a. M., Glauburgstr. 72. Die G.-V. v. 20./11. 1923 beschloss Liqu. Liquidator: Franz Fabricius, Frankf. a. M., Marienstr. 5. Sämtl. 35 Häuser sind verkauft. Irgendeine Rückzahl. an die Aktion. hat wohl kaum stattgefunden. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 14./2. 1925 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. 1926 trat die Ges. erneut in Liqu. Diese ist lt. Bek. vom 11./3. 1927 beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Casa Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Frankfurt a. M, 6 Schillerstrasse 4. (egr.: 7./11. 21; eingetr. 9./11. 1921. Gründer s. Jahrg, 1925. Zweck: Verwalt. der im Besitz der Ges. befindl. Liegenschaft Schillerstr. 1 u. Bieber- gasse 2 zu Frankf. a. M. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 700 000, ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus 287 030, Debit. 32 496, Hyp.-Aufwert. 45 350. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3255, Hyp.-Aufwert. 45 350, Rückstell. 280, Gewinn 15 991, Sa. RM. 364 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Abschreib. 48 076, Gewinn 11 658. Sa. RM. 59 734. – Kredit: Miete, Reklame, Zs. RM. 59 734. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Selma Jolowicz. Aufsichtsrat: Bankier Hugo May, Hofrat Dagobert Szamatolski, Ludwig Bar, Frank- furt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franken-Allee, Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M., Untermainkai 30. Gegründet: 31./10. 1901; eingetr. 6./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bebauung der von der Stadt Frankf. a. M. und der Waisenhausstiftung in Erb- baupacht übernommenen an und nächst der Franken-Allee in Frankf. a. M. belegenen Grund- stücke im Flächengehalt von rund 2 ha 26 a u. Vermietung der auf denselben errichteten Gebäulichkeiten. Die erbauten 76 Häuser enthalten 526 Wohnungen, 6 Läden mit Wohnungen, 2 Wirtschaften. Kapital: RM. 260 000 in 520 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 520 000. Lt. G.-V. V. 31./10. 1924 Umstell. auf RM. 260 000 (2: 1). Die Aktien unterliegen der Auslos. Die Stadt Frankf. a. M. hat das Recht, alljährlich alle noch ausstehenden Aktien zu erwerben, falls der Magistrat 6 Monate vorher entsprechende Mitteilung an die Ges. hat gelangen lassen. Bis 1920 sind 198 Aktien zurückgezahlt. Einlös.-Stelle für die Aktien: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse (s. a. u. Gewinn-Verteil.). Anleihe: M. 2 100 000 aufgewertet auf RM. 315 000 in 4 % Obl., Stücke (Nr. 1–1200) zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150 auf Namen der Commerz- u. Disc.-Bank in Frankf. a. M. u. von dieser in blanco indossiert. Die Ausfüll. seines Namens im Indosso u. Weitercedier. der Stücke steht jedem Besitzer zu. Die Ausgabe der Anleihe ist auf Grund des Magistrats- protokolls v. 23./7. 1901 erfolgt. Die Stadt Frankf. a. M. hat selbstschuldnerisch Haftung für Kapital u. Zinsen der Anleihe übern. Zinsen 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1934 in längstens 30 Jahren durch jährliche Auslosung auf 2./1.; jedoch hat sich die Stadt Frankf. a. M. ab 1908 das Recht vorbehalten, jederzeit grössere Beträge oder die ganze Anleihe nach 6 monat. Kündig. heimzuzahlen. Zur Sicherstellung der Rechte, welche der Stadt aus dem Vertrage mit der Ges. zustehen, sowie der hieraus allenfalls erwachsenden Forder., insbes. der Forder. aus Ersatz für die von der Stadt zufolge der übernommenen Garantie der Oblig. geleisteten Zahlungen ist auf das Erbbaurecht eine Sicherheits-Hypoth. von M. 2 100 000 an erster Stelle eingetragen. Für rechtzeitige Zahlung der Zinsen sowie für Tilg. des Kapitals haftet die Ges. mit ihrem Vermögen sowie mit allen ihren Einkünften. Zahlst.: Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler, J. Dreyfus & Cie.; Berlin, Hamburg: Commerz- und Privat-Bank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1926: 93.50*, –, 84, –, 89*, 86, 85, 160, –, 50, –, – (1), 64 %. Zugel. Ende Jan. 1902. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927 142