―――――――――― ―― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 2259 Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 1. Gegründet: 30./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 2./11. 19 17. Zweignieder- lassungen in Berlin, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Hamburg u. München; Geschäftsstellen bestehen an verschiedenen Orten des In- u. Auslandes. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 1917 Übernahme der Internationalen Baugesellschaft im Wege der Fusion. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als fremde Rechnung, insbes. Fortführung des bisher von der Philipp Holzmann & Cie. G. m. b in Frankfurt a. M. betriebenen Baugeschäfts; Ankauf u. Veräusser. von Grundstücken, sowie deren Erschliessung zur Bebauung; Gewinnung, Herstell. u. Verkauf von Bau- materialien. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Überhaupt ist die Ges. berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen die zur Förderung des Ges.-Zweckes not- wendig oder nützlich erscheinen. Die Fläche des gesamten Grundbesitzes der Ges. beträgt 261 ha, 19 a, 13 qm. Beteiligungen: Von den Beteilig. seien erwähnt: I. Im Inlande: Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen G. m. b. H. in Berlin; Ges. Neu-Westend, Akt.-Ges. für Grund- stücksverwertung in Liquid. in Charlottenburg; Tempelhofer Feld Akt.-Ges. für Grundst.- verwert. in Berlin; Bauges. Klettenberg m. b. H. in Köln; Tornowsche Terrain-Akt.-Ges. in Frankf. a. M.; Akt.-Ges. f. In- u. Auslands-Unternehmungen, Hamburg; Akt.-Ges. Hellerhof in Frankf. a. M., Lausitzer Ton- u Steinzeugwerke G. m. b. H., in Berlin sowie die kleineren Terraingesellschaften „Ginnheimer Höhe“ und ,ehemals Lönholdtsche Liegenschaften“ in Frankf. a. M. II. Im Auslande: Ges. für den Bau von Eisenbahnen in der Türkei, Sitz in Frankf. a. M.; Compania General de Obras Publicas in Buenos-Aires; Compania General de Construcciones, Santiago de Chile; Compania General de Construcciones del Peru in Lima. Kapital: RM. 20 090 000 in 213 900 St.-Akt. zu RM. 80, 7220 St.-Akt. zu RM. 400 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl. pflicht u. bei einer Liquidat. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. von 112 % des Nennwerts zuzügl. 6 % Stückzs. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt. jeder- zeit durch Ankauf, Auslos. u. Kündig. einzuziehen u. zwar zu den im Liquidationsfalle geltenden Beding. Urspr. M. 6 000 000. Erhöh. 1917 um M. 6 450 000, 1920 um M. 12 450 000, 1921 um M. 24 900 000 in St.-Akt. u. um M. 6 Mill. in Vorz.-Akt., lt. G.-V. vom 23./1. 1922 um M. 27 900 000 in St.-Akt. u. 7500 Vorz.-Akt. u. Umwandl. der bisher. M. 6 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. vom 28./10. 1922 um M. 74 700 000 in 62 250 St.-Aktien u. 7500 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Ferner lt. G.-V. v. 23./2. 1923 Umwandl. der bisher. 7500 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um M. 63 600 000 in 26 900 St.-Akt. à M. 1200, 3220 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. à M. 6000, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 126. Mill. in 80 000 St.-Akt zu M. 1200, 4000 zu M. 6000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 6000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin u. der Deutschen Vereinsbank in Frankf. a. M.) zu 100 % übern. u. davon M. 42 Mill St.-Akt. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 5:1 zu 3 Mill. %. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 unter Einzieh. von M. 30 Mill. Verwert.-Akt., mithin von 318 Mill.-auf RM. 20 090 000 (St.-A. 15: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 213 900 St.-Akt. zu RM. 80, 7220 St.-A. zu RM. 400 und 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Der bisher. Nennwert der St.-Akt. zu 1200 u. M. 6000 wurde auf RM. 80 bzw. RM. 400 der Vorz.-Akt. von bisher M. 6000 auf RM. 30 durch Abstempel. umgewertet. Anleihe: M. 50 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922, aufgewertet auf RM. 2.25 für nom. M. 1000. Die Anleihe ist im Januar 1926 zur Rückzahl. zum 1./5. 1926 mit RM. 2 für nom. M. 1000 gekündigt worden. Noch nicht eingelöst Ende 1926 aufgewertet RM. 21 060. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besondere Rückl., 6 % Div. (Hax.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 251 988, Bank- guth. 3 032 152, Wechsel 129 965, Beteil. u. Wertp. 3 833 432, Häuser u. Liegenschaften 4 869 184, Geb. u. Grundst. zum eig. Betrieb 4 979 420, Einricht. der Geschäftsräume 1, Bauinv. 6 660 000, Waren u. Baueinricht. 4 323 326, Hyp. 162 469, Kaut. 1150, Schuldner 6 808 250, (Bürgschaften 4 130 430). – Passiva: A.-K. 20 090 000, R.-F. 3 009 000, Oblig. 21 060, Gläubiger 8 850 936, Hyp. 387 547, unerhob. Div. 7806, Reingew. 2 684 989, (Bürgsch. 4 130 430). Sa. RM. 35 051 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 234 879, Abschreib. auf Geb. u. Grundst. 154 475, do. auf Bauinv. 911 392, Gewinn 2 684 989 (davon Div. 2 405 400, Tant. a. A.-R. 88 880, Vortrag 190 709). – Kredit: Vortrag aus 1925 1 425 845, Gewinn in 1926 3 559 890. Sa. RM. 4 985 736. Kurs Ende 1921–1926: In Berlin: 770, 4600, 2.8, 5.8, 39 ⅝s, 174 %. – In Frankf. a. M.: 795, 4810, 3.3, 5.9, 41, 174.25 %. – In Hamburg: 650, 4950, 3, 5.85, 39.75, 173 %. Die Akt. wurden im Juli 1921 an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg eingeführt. Dividenden: 1917: 15 %, 1918–1921: Je 12 %, 1922–1926: 45, 0, 7, 0, 12 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: Je 6 %. 142*