2260 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Vors. Dr.-Ing. h. c. Jul. Kesselheim, Baurat Ferd. Grages, Ing. Ed. Holzmann, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Holzmann, Baurat Herm. Galewski, Architekt Hellmuth Cuno, Ing. Paul Rheindorff, Assessor Dr. Charles A. Rosenthal, Reg.-Baumeister a. D. Otto Richter, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat, Dr. Ing. h. c. Otto Riese, Frankf. a. M.; Stellv. Arthur von Gwinner, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Staatssekretär a. D. Karl Bergmann, im Haag; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Kunsthistoriker Philipp Wilh. Holzmann, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Generalkonsul Hugo von Metzler, Bankier Max Najork, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Bankier Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Bankier Max M. Warburg, Hamburg. vahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, B. Metzler sel. Sohn & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Deutsche Bank, E. J. Meyer; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank; München: Bayer. Vereinsbk., Deutsche Bank. Industriehaus-Bauaktiengesellschaft, Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./3. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mayer-Erhardt, Frankfurt a. M., Goethestr. 2. Am 31. März 1927 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt u. die Firma tlt. Bekanntm. v. 25./4. 1927 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Vegru-Akt.Ges. für Vermögens- und Grundstücks- verwaltung, Frankfurt a. M., Goethestr. 10. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme von Vermögens- u. Grundstücksverwaltungen sowie Vornahme aller Geschäfte, die diesem Zweck dienlich sind. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. 45 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 7011, Eff. 121, Bauland 10 000, Verlust 5067. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 2200. Sa. RM. 22 200. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 5614, Aufwert. 2000, Steuern 490, Unk. 420. – Kredit: Zs. 265, Eff. 3193, Verlust 5067. Sa. RM. 8525. Dividenden. Bisher 0 %. Direktion. Hermann Müller, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Herm. Philipp, Hamburg; Bankier Max Mainz, N. Gans, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; L. Mainz sen. Wayss & Freytag, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schaumainkai 101–103. Gegründet: 22./10. bezw. 17./12. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 22./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 2./2. 1923 in Neustadt a. d. H. Die Ges. unterhält Zweigniederlassungen im Inlande: in Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Halle a. S., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Neustadt a. d. H., Nürnberg. Stettin, Stuttgart, Würzburg, ferner in Danzig u. im Auslande, in Wien, Innsbruck, Brünn, Budapest, Reichenberg, Teplitz, Kattowitz, Stambul, Buenos Aires, Montevideo, Rio de Janeiro, São Paulo. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. von Fabrik- u. industriellen Bauten, Brücken-, Hoch-, Tief-, Wasser- u, Strassenbauten, Eisenbetonbauten nach in Besitz der Ges.- befindl. Patenten, Herstell. von Zement- u. Monierröhren, Zementwaren u. and. Bindemitteln. Besitztum: Die Grundst. umfassen in Neustadt a. d. H. 25 410 qm, in Düsseldorf- Reisholz 20 621 qm, in München-Obersendling 17 628 qm, in Berlin 19 082, in Flörsheim bei Frankf. a. M. 36 237 qm, in Mannheim 4405 qm, in Hanau 25 783 qm, in Halle 8138 qm, in Hamburg 27 665 qm, in Königsberg 15 316, in Plochingen 9866 am, insgesamt 213 496 qm. Ferner besitzt die Gesellsch. eigene Bürohäuser in Berlin, Dresden, Halle, Stuttgart, sowie in Frankf. a. M. ein modern ausgestattetes Verwalt.-Gebäude mit Auto- garage u. 700 qm bebauter Fläche u. ein neuerbautes Beamtenwohnhaus. Auf dem Neustadter Ferrain befindet sich eine Zementröhren- u.-Waren-Fabrik. In Neustadt werden hauptsächl. eisenarmierte Zementröhren (Monierröhren) erzeugt. Der Grundbesitz dient vorzugsweise der Herstell. von Zementwaren, ferner der Aufbewahrung u. Instandhaltung der Baumaschinen u. Gerätschaften Auf dem in Berlin am Teltow-Kanal belegenen Grundstück wird eine Asphaltfabrik betrieben. Die Ges. beschäftigt zurzeit im Inlande ca. 5000 Arbeiter u.-