2262 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete, Kurs Ende 1913–1926: In Frankf. a. M.: 131.50, 117.50*, –, 118, 151.50, 125*, 135.60, 325, 825, 8400, 4.5, 3.30, 56, 154 % In München: 130, 116, –, 118, –, 125,, 140.75, 305, 830, 8650, 5.75, 3.30, 55, 156 % In Mannheim Ende 1924–1926: 3½, 55, 153 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 10, 4, 6, 8, 10, 8, 10, 12 £ (Bonus) 12, 24, 300, 0, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %, 1923/24: ? %, 1924/25–1925/26: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Otto Meyer, Dir. Dr. jur. Karl Freytag, Dir. Alfred Schütze. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jos. Schayer, Heidelberg; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Fabrikant Ernst Meyer, Rheydt; Dir. Wilhelm Baresel, Stuttgart; Bankier Gustaf Schlieper, Bank-Dir. Wilh. Tang, Berlin; Dir. Dr. Petersen, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Kasse der Ges., Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. u. Neu- stadt a. Hdt.: Rhein. Creditbank; Berlin, Frankf. a. M., München, Düsseldorf, Dresden, Ham- burg u. Halle a. S.: Deutsche Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsch-Südamerikanische Bank; Berlin, Frankfurt a. M., München, Mannheim, Ludwigshafen a. Rhein, Düsseldorf, Dresden, Halle a. S., Hamburg u. Stuttgart: Dresdner Bank; Berlin, Frankf. a. M., München, Dresden, Stuttgart u. Halle a. S.: Disc.-Ges.; Düsseldorf u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin, Hamburg, Dresden, Halle a. S. u. Mannheim: Commerz- u. Privatbank; München, Nürnberg, Augsburg u. Ludwigshafen a. Rhein: Bayer. Hypoth.- u.- Wechselbank. Oberrheinische Bauindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Freiburg i. Br., Sautierstr. 47. Gegründet: 2./2. 1920; eingetr. 11./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Die G.-V. v. 8./5. 1926 hat Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Dir. Josef Kutsch, Freiburg i. Breisgau. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften, Erwerb von Grundst., Eisenbahn, Wasser- u. Industrie-Bauten (grösstenteils in Eisenbeton), Siedelungsbauten für eigene u. fremde Rechn. u. dergl. Das der Ges. geh. Grundst. Sautierstr. 47 umfasst 432 qm, worauf sich das Geschäftshaus befindet. Die bebaute Fläche beträgt 400 qm. Ferner hat die Ges. auf einem im Industriegebiet der Stadt Freiburg geleg., teils der Rheinisch-Westfälischen Bau- industrie A.-G., Düsseldorf u. teils der Ges. gehör. Lagerplatz massive Baulichkeiten errichtet, die Schlosserei, Schreinerei u. sonst. Betriebswerkstätten der Ges. enthalten. Ausserdem besitzt die Ges. auf diesem Lagerplatz 3 Lagerhäuser in Holzkonstruktion in einer Ausdehn. von zus. etwa 1000 qm. Die Ges. ist beteiligt mit M. 30 000 bei der Firma Bürohaus Adler G. m. b. H. in Düsseldorf. Diese Ges. besteht seit 1921. Zweck der Ges. ist Bau eines Bürohauses in Düsseldorf, Friedrichstr. 30, das fertiggestellt ist. Abschluss eines Interessen- gemeinschaftsvertrags mit der Rheinisch-Westfälischen Bauindustrie A.-G. in Düsseldorf u. der Bayerischen Bauindustrie A.-G. München, der zufolge die Ges. ihre sämtl. Geschäfte gemeinschaftl. führen u. an deren Gewinn u. Verlust gemäss der Höhe ihres Grundkap. beteiligt sind. Weiter bestehen Interessengemeinschaften mit der Bauindustrie A.-G. in Danzig u. der Saarbauindustrie A.-G. in Saarlouis. Z. Zt. etwa 700 Arb. Kapital: RM. 370 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letztere mit 8 % kum. Vorz.-Div. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 5 500 000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, die Vorz.-Akt. zu 100 %, die St.-Akt. zu 1000 % ausgegeben. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 370 000 (M. 1000 St.-A. = RM. 20, M. 10 000 Vorz.-Akt. = RM. 25). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 5 St. Liquidations-Bilanz am 1. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 974 962, Lagereinricht. 10 805, Mobil. 6958, Material. 12 001, Kleingeräte 24 338, Grossgeräte 95 606, Kassa, Bank, Postscheckguth. 6866, Debit. 80 058, Vorauszahl. 8785, Sicherheitsleist. 1000, angef. Bauten 93 779, (Avale 532 000). – Passiva: Hyp. 355 396, Kredit. 933 469, (Avale 532 000), Liqu.-F. 26 296. Sa. RM. 1 315 162. Dividenden 1920–1924: 10, 10, 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Dir. Dr. Deubert, Gen.-Dir. P. Boehm, Neun- kirchen-Saar; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Dir. Ernst Focke, Düsseldorf; Bankier Fr. J. Krämer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. K. Fässler, Oberbergrat a. D. Dr. Paxmann, Berlin. Oberrheinische Immobilien-Akt-Ges., Freiburg i. Br. Sautierstr. 47. (In Liqu.) Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Josef Kutsch, Freiburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken, deren Bebauung und Weiterveräusserung. Interessengemeinschaft mit der Gelände- u. Bau-A.-G., München u. Wohnungsbau-A.-G., – =――――