2264 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. häusern bebaut. Erworben wurde weiter das Gelände Ecke Dessauer Strasse und Land- rain von rund 25 000 qm und das Jentzsch'sche Grundstück am Kirchtor 11/12 in Grösse von rund 20 000 qm (inzwischen letzt. 1923 veräussert). Das Grundstück Stein- weg 19/20 wurde inzwischen unter Zerleg. in 4 Parzellen mit Wohn- u. Geschäftshäusern bebaut; Neuwerk 10, Jentschstr. 11 u. Gr. Steinstr. 16 wurden 1920 verkauft. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1917 M. 189 895) erfolgte 1918 eine Zuzahl. von zus. M. 205 000 auf das A.-K. Lt. Goldmark-Bilanz Umstellung des A.-K. von M. 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 621 419, Kontoreinricht. 1, Eff. 6388, Kaut. 566, Hyp. 62 506, Schuldner 155 259, Kassa 69, Postscheckguth. 51, Bankguth. 22 786. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 187 836, R.-F. 1301, Grunderwerbssteuer-Rückl. 2000, Gläubiger 160 385, Gewinn 17 525. Sa. RM. 869 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 8454, Steuern 12 890, Abschr. auf Geb. 1520, Gewinn 17 525 (davon R.-F. 585, Div. 15 000, Grunderwerbsteuerrückl. 1000, Vortrag 940). – Kredit: Gewinnvortrag 4221, Steuerrückst. 2155, Gesamterträgnis 34 012. Sa. RM. 40 389. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 15, 20, 0, 0, 2, 3 . Vorstand: Dir. Wilh. Steinicke. Aufslchtsrat: Vors. Handelskammerpräs. Bankier Curt Steckner, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Friedr. Keil, Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Kallmeyer, Konsul Stadtrat Max Engelcke, Gross-Kaufmann Carl Lüttig, Grosskaufm. Gust. Kreyenberg, Bauingenieur Ernst Linges- leben, Ing. Jul. Schilling, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Reinhold Steckner. Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges. in Liqu. in Halle a. S. Lt. G.-V.-B. vom 19./3. 1927 trat die Ges. in Liquidation. Liquidatoren: Bankbeamter Max Wunderlich, Otto Möllhoff, Halle a. S., Streiberstr. 45. Die Ges. ist nach $§ 1 der Ver- ordnung vom 21./5. 1926 nichtig. Gegründet: 27./11. 1908 u. 7./1. 1909; eingetr. 30./3. 1909. Gründer: 24 Personen, alle in Halle a. S. wohnhaft. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Durch den Gesell- schaftsvertrag ist bestimmt, dass die Gründer je 7 Anteile der Genossenschaft Spar- u. Bau- verein in Halle a. S. einlegen u. dafür Aktien in gleicher Anzahl gewährt werden. Zweck: Verschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen in eigens er- bauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen für unbemittelte Familien. Die Ges. be- sitzt 11 bebaute Grundstücke u. die Baustelle Leostr. 2. Kapital: M. 97 800 in 326 Nm.-Akt. zu M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1912/13–1921/22: 2½, 0, 0, 0, 0, 2, 3, ?, 0, 4 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Kurt Elze, Halle a. S., Hermannstr. 1; Stellv. Bank- prokurist Karl Berndt, Schmied H. Reinicke, Schmied Alb. Röbbenack, Schmied W. Gerhardt, Dir. Friedr. Hase, Halle a. S. Kabag – Kanalbau-Abraum- u. Bohr-Akt.-Ges., Halle a. S. Nach einer amtl. Aufforder. v. 14./2. 1927, gegen ihre Löschung Widerspruch zu erheben, wurde die Firma am 9./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. *Aktiengesellschaft für Bau- und Grundstücksbedarf, Hamburg, Jungfernstieg 40. Gegründet: 7./4. 1927; eingetr. 20./4. 1927. Gründer: Architekt Edgar Berends, Frau Aa Gerke, Chemiker Dr. Ludwig Ritter, Hausmakler Ferdinand Müller, Otto Arlt, amburg. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Bauten u. Instandsetz. von Häusern u. Wohnungen sowie der Handel mit Baubedarfsartikeln. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Kreysa, Architekt C. Fr. E. Berends. Aufsichtsrat: Hausmakler Henry A. Gerke, Ernst F. Schafer, Hausmakler Johann Kahl, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 40