Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2265 Aktiengesellschaft für gemeinnützig. Kleinwohnungsbau, Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 16./6. 1926; eingetr. 23./7. 1926. Gründer: Akt.-Ges. für In- u. Auslands- unternehmungen, Hamburg; C. H. Joh A. Wilken, L. M. W. Bartels, R. Derenberg, Ernst Henning, Hamburg. Zweck: Bau von Heimstätten u. Kleinwohnungen aller Art auf gemeinnütziger Grund- lage. Die/Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über das Wirtschaftsgebiet Gross Hamburg. Im besonderen hat sich die Ges. zur Aufgabe gestellt: Beschaffung u. Erschliess. von eig. Baugelände sowie die Beschaff. u. Erschliess. von Baugelände in Erbbaurecht für Klein- wohnungszwecke, Bau von Heimstätten u. Kleinwohnungen unter besond. Berücksichtig. des Wohnungsbedürfnisses kinderreicher Familien. – Die ersten Bauten werden gegen Mitte 1927 beziehbar sein. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Bankguth. 8334, Schuldner 2299, Verlust 1866. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 541, Gründungskosten 1414. – Kredit: Zs. 89, Verlust 1866. Sa. RM. 1956. Dividende 1926: 0 %. Direktion: R. Derenberg, R. E. Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Hans Pilder, P. W. C. Heumann, Rechtsanw. Dr. Richard Robinow, Architekt Heinr. Bomhoff, Staatsrat Dr. Lippmann, Oberbaurat Heinrich Peters, Senator a. D. H. Schumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft. zur Beschaffung von Büroräumen in Hamburg, Elsastr. 23. Gegründet. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Beschaffung u. Einricht. von Büroräumen u. alle diesem Zweck dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt massgebende Beteilig. an der Grundstückserwerbsges. Unter den Linden m. b. H., Berlin. (Kap. RM. 100 000.) Kapital. RM. 200 000 in 10 Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 1 Mill. in 10 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 (5: 1) in 10 Akt. zu RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927. Aktiva: Beteil. 200 000, Debit. 743. – Passiva: A.-K. 200 000, Gewinnvortrag 743. Sa. RM. 200 743. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 3400, Vortrag 743. – Kredit: Vortrag 824, Einnahmen 3319. Sa. RM. 4144. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dir. Werner Friedrich Engel, Dir. Carl Jönsson. Aufsichtsrat. Adolf Blum, Hamburg; Marcell Moritz Holzer, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Ludwig Ruge, B.-Westend; Rud. Beck. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 29, III. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg e. G. m. b. H. bisher betriebenen Unternehmens. Der Neubau mit 265 Wohnungen in Barmbeck, belegen zwischen Adler-, Ahrensburger, Pestalozzistr. u. Lämmersieth ist 1922 fertiggestellt u. bezogen. Ein weiterer Häuserblock von 227 Wohn., belegen Ecke Dithmarsche u. Ahrensburger Strasse, ist 1923 bezogen worden. Der Häuserblock in Finkenwärder wurde 1925 fertiggestellt und bezogen. Die Ges. errichtet z. Z. einen Neubau auf der Veddel am Wilhelmsburger Platz mit 127 Wohnungen, der voraussichtlich im August 1927 bezogen werden soll. Die Ges. besitzt je ein Grundstück in der Friedenstrasse, Sachsenstrasse, Marienthaler Strasse, am Stellinger Weg u. der Reginenstrasse, Wohldorfer Strasse, Eichholz, Eilbecktal, Bismarck- strasse, Pestalozzistrasse, am Herrengraben, in der Adlerstrasse u. der Dithmarsche Strasse, ferner je zwei Grundstücke in der Rambachstrasse, Harburger Chaussee u. der Alsterhöhe. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark.