2266 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 5 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 6 228 317, Kassa 876, Bank u. Sparkasse 16 790, Eff. 4624, Beteil. an der Hamburger Heimstätten-Gemeinschaft 20, Debit. 13 109, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 53 980, Hilfsres.-F. 25 480, Reparatur- u. Ern.-F. 60 000, Beamtenunterstütz.-F. 198 240, Hyp. 1 054 693, Aufwert. für Sparguth. u. Hyp. 3 120 000, Kapitalvorschuss 21 416, Kredit. 18 182, Rückst. für Grundsteuer 7398, do. für Hyp. u. Grundschuldzs. 45 549, do. für Grundschuldtilg. 14 941, Abschr. Bismarckstr. 18 270, nicht erhob. Div. 4132, Gewinn 121 453. Sa. RM. 6 263 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 424, Abschr. 140 765, Abgaben u. Reparaturen 791 948, Rückstell. für Hyp. u. Grundschuldzs. 45 549, do. für Tilg. von Grundschuld für 1926 14 941, Abschr. Bismarckstr. 18 270, Reingewinn 121 453. – Kredit: Miete 1 167 781, Zs. 59 401, Eff. 170. Sa. RM. 1 227 352. Kurs Ende 1925–1926: 39, 52 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1926: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Andresen, Oberbaurat a. D. Carl Brunke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Herm. Tietgens, Bankier Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, H. Otto Traun, Wilh. Lücke, Hamburg, Senator Aug. Lattmann, Bankier A. Philippi. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank, Vereins- bank, M. M. Warburg & Co. Deutsche Immobilien-Gesellschaft, Akt.-Ges., Hamburg, Goethestrasse (bei Dir. W. Huyber). Gegründet: 26./11. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Ausbau von Lager- u. Industriegrundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 97 800, Verlust 14 205. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 62 005. Sa. RM. 112 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3367, Gründungskosten 1318, Grunderwerbs- kosten 2520, Grundsteuern 262, allg. Handl.-Unk. 288, Zs. 6448. Sa. RM. 14 205. – Kredit: Verlust RM. 14 205. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dir. W. Huybers, Franz Schmidt, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Beith, H. Tesdorpf, E. Pruyser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftshaus Altstadt Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 23./3. 1927; eingetr. 11./4. 1927. Gründer: Philipp Holzmann Akt.-Ges. zu Frankf. a. M., die off. Handelsges. in Firma Fr. Holst, zu Hamburg, Architekt Julius Otto Thomas Holst, Johann Louis Steffens, Georg Alois Mittenreiter, Hamburg. Zweck: Erricht. u. Verwalt. eines Geschäfts- u. Wohnhauses auf einem Grundst. an den Pumpen Springeltwiete u. Altstädter Str. in Hamburg, für das die Ges. das Erbbau- recht erwerben soll, sowie die Vornahme von allen Geschäften, die hiermit im Zus. stehen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Linsenhoff. Franz Ad. Straube. Aufsichtsrat: Friedrich Hinrich Andreas Holst, Dir. Dr. Ch. A. Rosenthal, Bankdir. Dr. Hans Pilder, Max Schultz-Medow, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Harriefeld Akt.-Ges. in Hamburg, Wilhelmsburg a. E. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Wilhelmsburg u. Rositz i. Thür. Zweck: Ausführ. von Bauten u. baulichen Anlagen u. allen damit im Zusammenhang stehenden Geschäften, insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma F. Harriefeld, Wilhelmsburg, von F. Harriefeld betrieb. Geschäfts gleicher Art. Grundbesitz: Die Ges. hat unbebaute Grundst., die in der Bilanz per 31./12. 1926 mit RM. 153 353 zu Buche stehen. Ferner Geb. u. Ziegeleien in Rositz, die zus. mit RM. 633 670 zu Buche stehen. 1924 Erwerb von Gelände von der Gemeinde Wilhelmsburg, das zu Industrie- zwecken erschlossen werden soll. Kapital: RM. 965 000 in 3600 St.-Akt. zu RM. 200, 6000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 19 000 000 (auf M. 25 000 000) in 3600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 10 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, den Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 325 % ――