Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2267 plus Stempel. Lt. G.-V. v. 26,/11. 1924 ist das A.-K. v. M. 25 000 000 auf RM. 965 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt worden. Die St.-Akt. sind eingeteilt in 3600 Akt. zu RM. 200 u. 6000 zu RM. 40, die Vorz.-Akt. in 100 zu RM. 50 mit 10 % Vorz.-Div. u. 200fach. St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 200 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. auf St.- u. Vorz.-Akt. nach besond. Massgabe. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 153 353, Geb. 343 130, Ziegeleien 290 540, Mobiliar 2000, Werkz. u. Geräte 208 800, Fuhrwerk 68 000, Material. 133 664, Assmann-Kanal 109 741, Bauten 179 053, Filiale Rositz 39 324, Bankguth. u. Kassa 96 634, Debit. 247 289 Wechsel 15 762, Wertp. 2540, Hyp. 10 000. – Passiva: A.-K. 965 000, R.-F. 100 000, Kredit. 438 689, Akzepte 153 104, Res. für Hyp.-Aufwert. 8121, Hyp. 165 500, Reingewinn 70 068. Sa. RM. 1 900 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 333 637, Abschr. 84 416, Reingewinn 70 068. – Kredit: Vortrag aus 1925 25 612, Bruttogewinn 462 509. Sa. RM. 488 122. Kurs Ende 1925–1926: 30, 60 %. Freiverkehr: Hamburg. Dividenden 1922–1926: 50 %, CM. 1, 5, 0, 7 %. Direktion: Hch. Christian Friedr. Wilh. Harriefeld, Stellv. Hch. Herm. Friedr. Wilh. Harriefeld, Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Stellv. Dr. phil. Harald Ferd. Timmermann, Dir. Frahm, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein für Schleswig-Holstein. Hasselbrookhaus Akt-Ges, Hamburg, Hammersteindamm 62. Gegründet. 18./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 13./3. 1925: Hamburger Käsefabrik Siepmann A.-G. Zweck. Verwaltung des Grundstückes Hasselbrookhaus. Kapital. RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 5000 zu 10 000, 100 000 zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (2000: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 4, Bankguth. 1, Grundst. 111 010, Waren 2550, Inv. 200, Verlust 82 829. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 96 594. Sa. RM. 196 594. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 18 398, Waren 88, Liquid. 14 075. – Kredit: Waren 2550, Inv. 200, Grundst.-Ertrag 12 778, Grundst.-Wertzuwachs 8540, Verlust 8493. Sa. RM. 32 561. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Heinrich Joh. Friedr. Degener. Aufsichtsrat. Vors. Carel IL. Arntzenius, Zürich; Joh. Aug. Heinr. Gock, Cuxhaven; Friedrich Borchers, Hannover-Linden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. N. Rella & Neffe Akt.-Ges. für Bauausführungen in Hamburg, Schopenstehl 20/21. (In Liqu.) Gegründet: 1./6., 28./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Laut Mitteilung vom 15./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Carl Zeiss, Dr.-Ing. Siegfried Drach, Wien. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten jeglicher Art für eigene u. fremde Rechnung, Handel u. Im- u. Export mit Baumaterialien, Baubestandteilen u. Masch. sowie Erzeugung dieser Gegenstände, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Patent- u. anderen Schutzrechten, Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von Gründern zu 115 %. Erh. lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 115 % angeb. Weiter erh. It. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 44 Mill. in 44 000 St.-Akt. à M. 1000, von einem Kons. übern. zu 115 % u. den bish. Aktion. im Verh. 1:1 zu 115 % angeb. Lt. G.-V. v. 9./1. u. 15./6. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank u. Kassa 1374, Masch. u. Einricht. 18 623, Bau- stoffe u. Bauholz 8111, Grundst. u. Gebäude 201 912, Debit. 116 577, Verlust 219 814. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 96 394, Hyp. 171, Kredit. 219 848. Sa. RM. 566 413.