―‚―――――――§‚―― ―― * Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2271 Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (0berlausitz). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 5 Häuser. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à RM. 200. Lt. Bilanz v. 30./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 121 500, Schuldner 2500, Verlust 4632. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 61 540, Rückst. 47 092. Sa. RM. 128 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2323, Unk. 3567, Zs. 280, Abschr. 2481. – Kredit: Miete 3519, Abbuchung des R.-F. 500, Verlust 4632. Sa. RM. 8651. Dividenden 1899/1900–1925/26: Bisher 0 %. Direktion: Wilh. Böhne, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Bankier Rich. Frenkel, Gustav Heinemann, Berlin; Georg Blankenburg, Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Messe in Kiel, Akt-Ges., in Kiel, Klinke 27/29. Gegründet. 1921 als eingetr. Genossenschaft, als Akt.-Ges. 13./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vorbereit. u. Durchführung von Messen u. Ausstellungen in Kiel. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 22 000 000 in 220 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Diese M. 22 Mill. wurden umgestellt auf RM. 22 000. Lt. G.-V. v. 29./2. 1924 erhöht auf RM. 100 000. Ausgeg. 300 zu 108 % u. 400 zu 125 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., besond. Abschr. u. Rückl., Zuweis. zum Disp.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 9220, Forder. 747, Geb. 31 750, Einricht. 10 465, Beteil. 4800, Verlust 46 526. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 2510, R.-F. 1000. Sa. RM. 103 510. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 48 769, Betrieb des Messamts 50 675, Gebäudeunterhalt. 6294, Abschr. 6825. – Kredit: Ausstell. 1059, Mieten 12 374, Inv.-Verl. 289, Zs. 444, Zuschuss der Stadt 51 871, Verlust 46 526. Sa. RM. 112 565. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Bruno Günzel. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermeister Dr. Lueken, Stellv. Stadtrat Gluck, Stadtrat Adam, Stadtverordn. Hass, Spiegel, Seemann, Springer, Kohrt, Dr. Blochmann, Schultz, Ockel, Jessen, Dir. Dr. Asmis, Grosskaufm. Paul Bartels, Kaufm. Otto Lampe, Fabrikbes. Wilh. Reimers, Gewerkschaftssekretär Ehlers, Drogist Krumbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klein-Glienicker Grunderwerbs-Akt.-Ges. Wübben in Klein-Glienicke. Gegründet. 19./11., 25./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz sowie der Abschluss ähnl. Geschäfte. Kapital. RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./11. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 8733, Geb. 15 060, Debit. 272, Verlust- vortrag 834, Verlust 99. Sa. RM. 25 000. – Passiva: A.-K. RM. 25 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 415, Steuern 559, Instandhalt. 529, Abschr. 395. – Kredit: Miete 1800, Verlust 99. Sa. RM. 1899. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Prokurist Arthur Schröer, B.-Tempelhof, Theodorstr. 3. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Otto Born, Siegmund Ehrlich, Arzt Dr. Albert Wolff, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Köln, Gereonhaus, Gereonstrasse 18/32 I. Stock. Gegründet: 18./2. 1909; eingetr. 5./3. 1909. Gründer: Bank für Grundbesitz, A.-G., Leipzig usw. Zweck: Verwalt. des Gereonshauses in Köln, Gereonstr. 18/32. Vorher Betrieb von Grund- stücksgeschäften aller Art, von Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ankauf der Grundst. an der Gereonstrasse 18/32 in Köln. Alle später hinzuerworbenen Grundstücke und Terrains sind wieder veräussert, so dass sich nur noch der Gebäude-