2272 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. — komplex Gereonstr. 18/32 im Besitz der Ges. befindet. Über früheren Besitz siehe auch Jahrg. 1923/24 dieses Buches. Bei Umstellung des Kapitals in Goldmark in der G.-V. v. 28./4. 1924 führte die Direktion an, dass der Grundbesitz der Ges. einen so hohen Wert habe, dass es nicht nötig sei, das Vorkriegskapital von 1 Mill. herabzusetzen. Um etwaigen zukünftigen Ansprüchen gerecht zu werden, wurde in einer Rücklage für Hypotheken- aufwertung ein Betrag von RM. 685 000 eingestellt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären zu pari. In der G.-V. v. 28./4. 1924 wurde das M. 1 000 000 betragende Kapital als vollwertiges Goldmark-Kapital festgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan./April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 1 880 000, Wertp. 225, Geschäftseinricht. 1, Kasse, Postscheck- u. Bankguth, 110 114. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, R.-F. II 1550, Rückl. für Hyp.-Aufwert. 539 000, Hyp. 150 000, Rückl. für Instandsetz. a. Gereonshaus 95 001, Kredit. 2317, für 1927 eingeg. Mieten 100, unerhob. Div. 729, Gewinn 101 642. Sa. RM. 1 990 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 45 701, Unk. des unbebauten Landes 232, Gewinn 101 642 (davon: Div. 50 000, Tant. an Vorst. 5164, do. an A.-R. 6971, Spez.-R.-F. 35 000, Vortrag 4506). – Kredit: Vortrag 36 571, Grundstückserträgnisse 107 136, Zinsen 3867. Sa. RM. 147 575. Dividenden: 1912–1918: 0 %; 1919–1926: 5, 7, 0, 0, 0, 0, 4½, 5 %. Direktion: Baumeister Bruno Weithase. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Max Georgii, Stellv. Baurat Adolf Hofacker, Dir. Gustav Joos, Dir. Dr. Alwin Dietz, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Allbau Akt.-Ges., Köln, Komödienstr. 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Leo Franck II, Köln, Mohrenstr. 19. – Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 13./1. 1927 wurde die Löschung der Ges. von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Allgemeine Liegenschafts-Aktiengesellschaft in Köln, Bayenstr. 65. (In Liqu.) Lt. Bek. v. Dez. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator ist der bisher. Vorstand Alb. Berg. – Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 13./1. 1927 wurde die Löschung der Ges. von Amts wegen bekannt- gegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Balsam Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Berg.-Gladbacher Strasse. Gegründet: 2./3. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Firma bis 5./2. 1920 Balsam-Brauerei A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörenden Grundbesitzes. Bis 30./6. 1925: An- und Verkauf von Rohmaterial. u. Einricht.-Gegenständen für Brauereibedarf. Die G.-V. v. 5./2. 1920 genehmigte den Verkauf- der Brauereigrundstücke nebst sämtl. Inventar etc. einschl. der Brauereiergebnisse für 1918/19 an die Offene Handels-Ges. A. Balsam in Köln-Mülheim. Der Brauereibetrieb ging mit Wirkung v. 30./9. 1919 ab auf diese Ges. über, die ihn un- verändert fortführt. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 3 200 000, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 (10:1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Haus Buchheimer Str. 60 113 600, Debit. 367 900. – Passiva: A.-K. RM. 400 000, Hyp. Buchheimer 60 80 000, Kredit 1500. Sa. RM. 481 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Steuern, Löhne, Reparaturen usw. 23 885, Abschreib. 1700. Sa. RM. 25 585. – Kredit: Einnahmen RM. 25 585. Dividenden: 1913/14–1923/24: 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924 (1./10.–31./12.): 0 % 1925–1926: 0, 0 %. = Direktion: Heinr. Greven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Dr. med. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Witwe Ferd. Buschhausen, Köln; Dr. Stettner, Nideggen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―