Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bau-Akt.-Ges. Niederrhein, Köln, Gladbacher Str. 20. Jahrg. 1924/25. Geschäfte, ferner Erwerb u. Veräusserung von bebauten u. unbebauten Grundstücken. Dividenden 1924–1926. 0, 6, 6 % Direktion. Josef Muth, Köln. Carlswerkhaus Akt.-Ges., Köln, Unter Sachsenhausen 10/12. Gegründet: 28./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Kapital; RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1 879 912. Sa. RM. 3 145 912. RM. 249 841. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. jur. Johannes Breisig, Heinrich Fürth. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Dir. Hermann Kramer, Dir. Ernst Thiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Kölner Passage-Akt.-Ges., Köln, Rathenauplatz 10. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis Okt. 1923; Kölner Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung von eigenem Grundbesitz. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./2. 1925 auf RM. 420 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 863, Debit. 349 510, Grundst. 715 000. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 38 271, Hyp. 451 320, Kredit. 79 522, Gewinn 76 260. Sa. RM. 1 065 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 815, Gewinn 76 260. Sa. RM. 128 075. – Kredit: Einnahmen RM. 128 075. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 18 990, Debit. 383 013, Grundst. 700 000. –— Passiva- A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Reparat.-Res. 55 000, Hyp. 431 232, Kredit. 89 053, Gewinn 64 718. Sa. RM. 1 102 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 105 714, Gewinn 64 718. – Kredit: Gewinn- Vortrag 2531, Einnahmen 167 901. Sa. RM. 170 433. Dividenden 1924–1926: 69– Direktion: Dr. Kurt Schmidt, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Paul Beckhoff, Stellv. Rechtsanw. Dr. Richard Speyer I, Köln ; Dr. Fritz Jesinghaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölnische Boden-Akt.-Ges. in Köln, Johannisstr. 72/80. Gegründet: 3./10. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. AZweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften jeder Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. trundbesitz: Essen: Kettwigerstr. 31, 33, 35; Akazienaliee 38, 40; Köln: Hültzstr. 22 und Unbebaut. Im Besitz der Ges. befinden sich die Anteile der Hansahaus G. m. b. H., welche Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 143 1Ö 1G —1 Ö―Ö Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Zweck. Hochbau, Tiefbau u. Eisenbetonbau sowie Ausführ. aller hiermit zus.hängenden Kapital. RM. 30 000 in 375 Akt. zu RM. 20 u. 225 zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, von einem Konsort. übern, u. 1:2 zu 500 % plus Steuer angeboten. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 7500 in 375 Akt. zu RM. 20. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1926 um RM. 22 500 in 225 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1,. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geräte 4300, Debit. 34 872, Wertp. 18 900. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 22 473, Div.-Rückst. 76, Reingewinn 2521. Sa. RM. 58 072. Aufsichtsrat. Architekt Ernst Otto Scheidt, Leichlingen; Bank-Dir. Karl Schwellenbach, Köln; Architekt Ernst Scheidt, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Köln: Kölner Gewerbebank. Zweck: Verwalt. des Bürohauses „Carlswerkhaus“ mit anschliessendem Gelände in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Grundst. u. Gebäude 2 768 250, Vorräte 179, Debit. 152 481. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 966 000, Kredit. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 34 001, Gebäudeunterhalt. 8325, Unkosten 5292, Zs. 176 971, Abschr. 25 250. Sa. RM. 249 841. — Kredit: Miete u. Vergütungen