―― ― 2276 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 985, Verlust 4821. – Passiva: A.-K. 5000, Liquidationsunk. 807. Sa. RM. 5807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 4821. – Kredit: Verlust RM. 4821. — Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. Erich Stimming, Zeuthen i. M. Aufsichtsrat: Dir. Paul Dobrinowicz, Dr. Umberto Padovan, Rechtsanw. Werner Féaux de Lacroix. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Arealverwertung in Leipzig-Reudnitz, Dresdnerstr. 36. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art für fremde oder eigene Rechnung, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. erwarb 1912 Areale u. Bauplätze von zus. 21 ha 4.2 a; nach Verkäufen verblieben 1920 noch in L.-Gohlis 17.9 a, in L.-Lindenau 66.3 a, in Leutzsch 72.7 a, in Wahren 15 ha 93 a. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 53 999, Mobil. 1, Kassa 58, Hyp.-Aufwert. 109, Verlust 4127. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2675, R.-F. I 5511, do. II 109. Sa. RM. 58 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2654, Steuern, Insert.-Gebühren, Notariatskosten usw. 1165, Zs. 189, Provis. 202. – Kredit: Erträgnis der Grundst. 85, Verlust 4127. Sa. RM. 4212. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Bach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Proft, Berlin; Stellv. Rich. Meissner, Leipzig; Bank-Dir- Bruno Winkler, Leipzig; Phil. Brand, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Leipzig. Aktiengesellschaft für Geschäftshausbau in Leipzig, Sedanstr. 11. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 23./12. 1910. Gründung s. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb der Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25 (jetzt 17) in Leipzig, sowie anderer Grundstücke in Leipzig etc., ihre Bebauung mit Geschäftshäusern u. ihre Weiter- verwertung. Nach Abbruch der obengenannten Grundstücke Katharinenstr. wurde auf denselben 1911/12 ein modernes Geschäftshaus erbaut, das am 1./7. 1912 vollendet wurde. Kapital: RM. 1 050 000 in 2100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 übern. von den Gründern zu pari. Im J. 1917 erfolgte seitens der Aktionäre eine Zuzahlung von 50 % auf die Aktien, wodurch die Unterbilanz aus 1916 (M. 159 519) getilgt werden konnte. Lt. G.-V. v. 24./2. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 zu 105 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1921 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. Laut G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 1 050 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 912 050, Kassa 1732, Postscheck 5526, Bank 9530, Debit. 290 567. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, do. II 70 452, ―Q――――――‚―¼mZ.))――――――RmZmZ=――Z―R――§―Ü)Ü― ――――― Hyp. 754 728* Kredit. 9727, Mietertrag-Garantie 150 000, Gewinn 79 499. Sa. RM. 2 219 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 7699, Steuern 78 430, Abschr. auf Grund- stücke 39 650, Aufwert. 3. Rate 31 163, Div. 73 500, vertragsm. Tant. an A.-R. 3150, Vortrag 2849. – Kredit: Gewinn 156, Gesamtertrag 236 286. Sa. RM. 236 442. Dividenden: 1913–1924: Je 0 %, 1925–1926: 7, 7 %. Direktion: Ch. Eitingon, Architekt Joh. Gust. Pflaume, Max Eitingon. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. jur. Curt Eduard Hillig, Dipl.-Ing. Kurt Elkus, Leipzig; Dr. med. Max Eitingon, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Depos.-Kasse Brühl. Akt.-Ges. für Haus- und Grundbesitz in Leipzig, Brandenburger Str. fegründet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: 1. Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken, Erbbaurechten u. sonstigen, Rechten an Grundst., sowie die Bebauung von Grundst.; 2. Beteilig. an Unternehm. ähnl/ **