Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2277 Art oder an Unternehm., die geeignet sind, die Zwecke der Ges. zu fördern; 3. alle mit der Tätigkeit zu 1 u. 2 zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. hat einen Besitzstand von 265 Grundst. in Leipzig, Berlin u. Hamburg, ferner Grundbesitz in Kiel. Die Ges. besitzt die gesamten Anteile der Bau- u. Reparaturen G. m. b. H. in Leipzig u. hat massgebenden Einffluss auf eine Grundstücksges. mit einem Besitz von 69 Grundstücken. Kapital: RM. 8 000 000 in 219 000 Inh.-St.-Akt., Reihe B zu RM. 20, 34 200 Inh.-St.-Akt., Reihe B zu RM. 100, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 20 u. 900 Nam.-Vorz.-Akt., Reihe A zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. Eine auf den 27./3. 1923 einberufene G.-V. beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 auf M. 20 000 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Aktien, übern. von einem Konsort., das die neuen Aktien den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 7000 % anbot. Die G.-V. am 9./10. 1923 beschloss Erhöh. des Grundkap. um M. 380 Mill. durch Ausg. von 380 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1924. Von den Aktien lauten 900 über M. 10 000, 34 200 über M. 5000 u. 200 000 über M. 1000. Angebot an die bisher. Aktion. im Verh. 1:9 zu 50 GPf. — 10 GPf. für Steuern und Kosten. Lt. a. o. G.-V. vom 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 8 Mill. umgestellt, also im Verh. 50: 1 in 219 000 Inh.-St.-Akt., Reihe B zu RM. 20. 34 200 Inh.-St.-Aktien, Reihe B, zu RM. 100, 1000 Nam.-Vorz.-Aktien, Reihe A zu RM. 20 u. 900 Nam.-Vorz.-Akt., Reihe A zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je nom. RM. 20 Akt. = 1 St., in best. Fällen je RM. 20-Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner die zur Bildung oder Verstärkung etwaiger Rücklagen bestimmten Beträge, von dem verbleibenden Rest erhalten: die Aktien der Reihe A zunächst 4 % Div., sodann die Aktien der Reihe B ebenfalls 4 % Div., von dem hiernach verbleibenden Betrage die Mitgl. des A.-R. zus. 10 % (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000). Der Rest wird auf die Aktien der Reihe A und B gleichmässig u auf die Inhaber etwa mit Gewinnbeteiligung ausgegebener Genussscheine nach Massgabe der bei Ausgabe der Genussscheine getroffenen Bestimm. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 15 074 902, Inv. 1, Eff. 1 592 325, Hyp. 2000, Debit. 1 017 824, Bank 515 347, Kassa, Postscheck 4105. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 850 000, Reparat. 350 000, Hyp. 6 873 666, Kredit. 445 870, Bank 1 002 291, Gewinn 684 677 Sa. RM. 18 206 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 160 445, Hyp.-Zs. 249 885, Abschr. auf Inv. 2973, Zs. 75 425, Gewinn 684 677 (davon Div 480 000, Tant. an A.-R. 17 777, Vortrag 186 899). – Kredit: Gewinnvortrag 262 672, Grundst.-Ertrag 761 481, Zs. u. Prov.-K. 149 252. Sa. RM. 1 173 406. Dividenden 1922–1926: 10, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Paul Middelmann, Ober-Reg.-Rat a. D. Gerhard Wittgenstein. Aufsichtsrat: Vors. Präsident der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; Stellv. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Ministerialdir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Baurat Anton Käppler, Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Dir. Georg Nothmann, Breslau; Dir. Wilh. Schaumburg, Reg.-Baumstr. Woldemar Vogel, Rechtsanw. Dr. jur. Curt Kroch, Bürgermstr. Robert Hofmann. Stadtrat William Heyer, Stadtrat Hans Kretzschmar, Bank-Dir. Dr. Wilhelm Just, Leipzig; Dir. S. Simmonds, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Aktiengesellschaft am Neumarkt in Leipzig, Nikolaistrasse 39/45. Gegründet: 27./9. 1911; eingetr. 30./9. 1911. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Verwaltung des der Aktiengesellschaft gehörigen, in Leipzig, Neumarkt 21/27, Kupfergasse 2, Magazingasse 7/9, gelegenen Geschäftshauses (Dresdner Hof). – Die Ges. erwarb die in Leipzig, Neumarkt 21–27, Kupfergasse 2–12 u. Magazingasse 7/9 beleg. Grundstücke. An Stelle derselben wurde 1912/13 ein grosses modernes Geschäftshaus „Handelsstätte Dresdner Hof“ errichtet, das am 1./4. 1913 fertiggestellt u. bezogen wurde. Kapital: RM. 785 000 in 785 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1912 beschloss die Erhöh. um M. 100 000, angeb. den alten Aktionären zu pari; es wurden nur M. 35 000 bezogen. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 785 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Einricht. 1 555 000, Debit. 72 849, Wert- papiere 29 891. – Passiva: A.-K. 785 000, R.-F. 79 940, Rückl. 35 000, Abschr. 6000, unerhob. Div. 825, Kredit. 1514, Hyp.-Aufwert. 690 000, Gewinn 59 460. Sa. RM. 1 657 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 86 506, Abschreib. auf Einricht. 6000, Gewinn 59 460. – Kredit: Vortrag aus 1926: 3107, Grundst.-Verwalt. 148 859. Sa. RM. 151 966. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½ 5, 2, 2, 5, 3, 4 %. Direktion: Oberst a. D. Schieblich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Stellv. Komm.-Rat Gustav Bretschneider, Wolfsgrün; Rich. Nagel, Richard Pudor, Architekt Alfred Stentzler, Leipzig: Dir. Max Wenzel, Muldenstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges., Bank für Grundbesitz, A.-G.