――――――= ――――――――――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2279 um M. 19 Mill. in 1900 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 460 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill auf RM. 200 000 in 1975 Akt. zu RM. 100 u. 125 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 11./10. 1926 Erhöhung um RM. 171 000 in 1710 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zwecks Übernahme des gesamten Vermögens der Gemeinnützigen Textilmesshäuser G. m. b. H. Darlehen: Im März 1925 genehmigte der sächsische Landtag die Gewährung eines Dar- lehens des Freistaats Sachsen an die Ges. zwecks weiteren Ausbaues der Leipziger Textil- messe. Staat, Stadt und Messeamt beteiligten sich nunmehr mit RM. 1 Mill. an Erwerb, Ausbau und Anschluss des Grassimuseums an die grossen Textilmesshäuser der Ges., die dadurch einen Raumzuwachs von etwa 5000 qm bekommen. Anleihe. RM. 1 Mill. in 4 % Obl. begeben zu 107 %; rückzahlbar mit 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inv. 810 004, Anspruch gegenüber Stadt Leipzig aus Erbbaurecht 1 688 096, Aussenstände einschl. Kasse, Postscheck, Bankguth., Beteilig. 240 922, Durchgangsposten 18 662. – Passiva: A-K. 371 000, R.-F. 10 000, Öblig. 920 320, Aufwertungshyp. 34 290, Kredit. 582 566, Schuld gegenüber Stadt Leipzig 547 000, Übergangsposten 234 162, Überschuss 58 345. Sa. RM. 2 757685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Urk. 265 572, Abschreib. 33 743, Überschuss 58 345. – Kredit: Vortrag aus 1925 21 084, Bruttoeinnahmen 336 576. Sa. RM. 357 661. Dividenden 1923–1926: 0, 5, 0, 4 %. Direktion: Dir. Fritz Behrens, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil. Raimund Köhler, Leipzig; Ludwig Traube, Dir. Leon Leopold Detsinyi, Berlin; Alfons Jochum, Krefeld; Komm.-Rat Carl Uebelen, Linden; Heino Breitfel &, Leipzig; Wilhelm Leeser, Hagen i. W.; Dir. Hermann Meyer, München-Gladbach; Georg Ostertag, Stuttgart; Paul Gläser, Chemnitz; Komm.-Rat Hugo Seifert, Leipzig; Geh. Regierungsrat, Ministerialrat Hagemann, Berlin; Geh. Regierungsrat, Ministerialrat Dr. Florey, Ministerialrat Dr. Hörig, Dresden; Komm.-Rat Alfred Mann, Ludwigshafen; Dr. Rudolf Zoeppritz, Mergelstetten; Wilhelm Dorrhauer, Leipzig; Komm.-Rat H. Schöndorff, Hamburg; Moritz Ury, Stadtrat Dr. Walter Leiske, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundbesitz-Aktiengesellschaft zu Leipzig, Braustrasse 26. Gegründet: 2./1. 1857; eingetr. 25./6. 1862. Firma bis 25./3. 1925: Vereins-Bier-Brauerei Zweck: Erwerb u. Verwert., Verwalt. u. Veräusser. von Grundbes.; früher Brauereibetrieb. Die a. o. G.-V. der früheren Vereins-Bier-Brauerei A.-G. v. 10./3. 1920 beschloss Einstell. des Brauereibetriebes, Übertrag. des Braukontingents u. Verkauf der gesamten Betriebseinricht. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss Umtausch ihrer Aktien gegen solche der C. W. Naumann A.-G. Leipzig-Plagwitz. Gegen M. 3000 Aktien der Ges. wurden M. 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu 100 % oder M. 6000 gleiche Vorz.-Akt. u. M. 3000 St.-Akt. zu 112 % in Naumann-Akt. gewährt. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1921 genehmigte Verpacht. des Brauereibetriebes an die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. u. Überlass. von Aktiven u. Passiven an die Pächterin. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1922 sind 400 Aktien der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig, die bis 30./9. 1922 nicht in dem Besitz der Brauerei C. W. Naumann A.-G. gelangt sind oder nicht dieser zum Zwecke des Verzichtes auf die bestehenden Garantierechte zur Verfüg. gestellt wurden, vor den übrigen Aktien wie folgt bevorzugt: a) sie erhalten für die Geschäftsjahre 1921/22 bis einschl. 1934/35 aus dem jährl. Reingewinn eine Divid. bis zu 10 %, bevor auf die übr. Aktien etwas entfällt; b) im Falle der Liquid. der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig während der Geschäftsj. 1921/22 bis einschliessl. 1934/35 sollen zunächst diese Vorz.-Akt. aus dem Liquid. erlös 360 % ihres Nennwertes erhalten, u. es sind sodann erst, soweit der Liquid.- erlös hierzu ausreicht, auf die übr. Aktien ebenfalls bis zu 360 % des Nennwerts der Akt. zu gewähren; der dann etwa noch verbleib. Rest des Liquid. erlöses ist unter die Vorz.-Akt. u. die übrigen Aktien im Verh. ihres Nennw. gleichm. zu verteilen. Später sind beide Gatt. von Akt. vollständig gleichgest. Überdies bleiben die Vorz.-Aktien im unbeschränkt. enusse derj. Garantien, welche die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. im Vertr. vom 19./4. 1921 übernommen hat. Kapital: RM. 600 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Das A.-K. bestand bis 10./2. 1903 aus M. 750 000, wovon M. 150 000 nicht begeben, sondern in Res. gestellt sind (s. Jahrg. 1923/24). Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 600 000. Anleihe: 4 % von 1903, herausgegeben von der Ges. unter der früheren Firmenbezeichn. „Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig“. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Restbetrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 850 000, Häuser 210 000, Bank 992, Kassa 1234, Debit. 1567, Obl.-Steuer-Ausgleich 70 000. – Passiva: Vorz.-Aft. 120 000, St.-Akt. 480 000, R.-F. 60 000, Hyp. 400 997, Obl.-Steuer 24 345, Kredit. 32 738, Div. 2322, Gewinn 13 390. Sa. RM. 1 133 793.