2280 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Unk. u. Gehälter 21 938, Steuern 7502, Häuser-Unk. 2993, Anleiheaufwert. 1020, Abschr. 33 547, Reingewinn 13 390. – Kredit: Vortrag 2333, Pacht u. sonst. Einnahmen 78 059. Sa. RM. 80 392. Kurs: Bis 1922 in Leipzig notiert. Dividenden 1912/13–1925/26: 15, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23 bis 1925/26: 10, 10, 10, 10 %. Div.-Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Conrad Müller, Emil Grossmann. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Otto Preiss, Stellv. Stadtrat Hugo Seifert, Georg Grimpe, Dr. Carl W. Naumann, Rechtsanw. Dr. Scheller, Leipzig. Zahlstelle: Eigene Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu.. Leipzig-Lindenau, Lützener Str. 104. Gegründet: 3./4. 1895. Lt. G.-V. v. 20./3.1915 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Th. Koch. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grundstücks- u. Verkaufsgeschäfts, Erwerbung u. Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Das Bauareal der Ges. liegt in Alt-Leipzig und Leipzig-Schleussig. Kapital: RM. 1 860 000 in 3100 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 3 100 000 in 3100 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 100 000 auf RM. 1 860 000. Bis 31./12. 1926 sind RM. 162 750 zurückgezahlt. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bauareal 1 556 245, Hausgrundst. 40 823, Inv. 3993, Kassa 3515, Debit. 83 478, Hyp. 126 363, Wertp. 513, (Rentenbank 4740). – Passiva: A.-K. 1 697 250, Kredit. 33 690, vertragl. Strassenbauverpflicht. 22 230, neue Rechn. 60 668, Uber- schuss 1092, (Rentenbankumlage 4740). Sa. RM. 1 814 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 304, Abschr. 841, Uberschuss 1092 Kredit: Gewinn auf Arealverkäufe u. sonst. 4069, Häuser- u. Platzerträgnisse 7836, Zs. 3930, Ökonomie 402. Sa. RM. 16 237. Dividenden 1902–1914: 3, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3½ %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Münch-Ferber, Hof; Stellv. Kammerherr Hugo von Stieglitz, Arthur Schomburgh, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Fritz Otto von Stieglitz, Dresden; Oberstleutn. v. Kamecke, Leipzig; Freih. v. Trützschler, Dorfstadt b. Falkenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Messhaus Petershof Akt--Ges. in Leipzig, Tröndlinring 9. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma u. Sitz bis 22./6. 1926: Messhaus Chemnitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Zweck: An- u. Verkauf von Grundst. u. Gebäuden, Erricht. von Gebäuden u. die Ver- walt. von solchen z. Zwecke der Messvermiet. u. zu and. Zwecken. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. –— Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. RM. 1 528 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 419, Rückstell. 47 277, Hyp. 163 618, Bankschulden 265 827, Verpflicht. 5500, Rein- gewinn 29 958. Sa. RM. 1 528 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 537, Zs. 15 952, Reingewinn 29 958. — Kredit: Vortrag aus 1925: 27 314, Hausverwalt. 35 133. Sa. RM. 62 447. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Ludwig Fraustadt, Dipl.-Ing. Edgar Hoffmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Rothe, Dir. Dr. Raimund Köhler, Komm.-Rat Richard Geissler, Bankier Hans Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Realwerte-Aktiengesellschaft, Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 23./5. 1927; eingetr. 17./6. 1927. Gründer: Wahren-Barnecker Grundstücks- gesellschaft m. b. H., Luna-Park G. m. b. H., Weag Warenexport-Aktiengesellschaft u. Immobil.- Bau-G. m. b. H., Franz Ernst Reinhold Leonhardt, Leipzig. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken, die Verwertung u. Ausnutzung von solchen in jeder Art, der Abschluss von Rechtsgeschäften, die mit Grundstücks- erwerbungen, Verwertungen u. Verwaltungen zusammenhängen, Beteiligung bei anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ―――§―=―――――ÜÜ ―.