― ― 3 = Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2281 Direktion: W. Hentrich. Aufsichtsrat: Bankdir. Ernst Friedrichs, Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, Geschäfts- führer Fritz Oertel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsban, Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unter- nehmens sind daher alle diesem Geschäftszweck dienenden Geschäfte insbes. der Erwerb, die Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken. Nach Fertigstell. der z. Zt. im Bau befindl. Häuser verfügt die Ges. über einen Bestand von 1043 Wohnungen und 15 Läden. Projektiert ist der Bau eines Fernheizwerkes gemeinsam mit der Pfalzwerke A.-G. Kapital: RM. 320 000 in 800 Akt. A u. 800 Akt. B zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erh. um M. 4 Mill. (auf M. 8 Mill.). Umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 8 449 159, Neubau 546 942, Erbbaurecht- Heimstättensiedl. 1, Mobil. 1, Masch.-, Werkz. u. Gerätschaften 3= Bauhütten 1, Kassa 2584, Wertßp. 39 538, Bankguth. 921 602, Mieten 46 200, verschied. Debit. 27 139, Maferial. 17 380, Kunststeine 6480. – Passiva: A.K. 320 000, R.-F. I 40 000, do. II 2 267 879, Grundschuld: zugunsten des Staates 141 994, do. des Kreises 8661, do. der Gemeinde 210 958, Hyp. 4 132 449, Schuldverschreib. 141 043, Staatsdarlehen 97 500, Gemeindedarlehen 952 753, verschied. Dar- lehen 1 287 579, verschied. Kredit. 429 518, Delkr. 5000, Gewinn 21 694. Sa. RM. 10 057 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 501, Geb.-Unterhalt. 87 856, Abschr. 191 205, Zs. 152 811, Gewinn 21 694. Sa. RM. 514 070. – Kredit: Mieterträgnis RM. 514 070. Dividenden 1920–1926: 0 %. Es dürfen höchstens 4 % verteilt werden. Direktion: Stadt-Oberbaudir. Marcus Sternlieb, Bruno Körner, Valentin Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Dr. Christian Weiss, Stellv. Bürgerm. Paul Kleefoot, Ludwigshafen; Bankdir. Dr. Karl Fuchs, Komm.-Rat Otto Joerger, Mannheim; Fabrikant Dr. Friedrich Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Hofrat Karl Renner, Mannheim; Dir. Dr. Paul Seidel, Dir. Karl Wichern, Gewerberat Heinrich Zimmermann, Ludwigshafen a. Rh.; Stadtrat Justizrat Ludwig Butscher, Stadtrat Adolf Eberhard, Stadtrat Karl Fischer, Stadtrat Phil. Laubscher, Stadtrat Georg Ohm, Stadtrat Otto Reinhardt, Stadtrat Franz Zang, Ludwigshafen a. Rh.; vom Betriebsrat: Ernst Schibel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Hoffmann & Söhne, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Bismarckstr. 69. Gegründet: 7./4., 28./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Positün- der von der Fa. Josef Hoffmann & Söhne, G. m. b. H., Ludwigs- hafen a. Rh., betrieb. Bauunternehm. (Hoch-, Eisenbeton- u. Tiefbau.) Kapital: RM. 606 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 8.2 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 12.8 Mill. (auf M. 21 Mill.) in 12 000 Inh.-St.-Akt. u. 800 Nam.-Vorz. -Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank, Gebr. Röchling Bank, Mannheim); a St. Akt. den Aktion. angeb. bis 31./1. 1923 im Verh. 1: 1 zu 300 % plus Steuern. Lt. G.V. v. 21./7. 1923 weiter erhöht um M. 42 Mill. (auf M. 63 Mill.) in M. 40 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., beide div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank, Gebr. Röchling Bank). Die St.-Akt. den St.-Aktionären zu 1500 % plus Steuern im Verh. 1: 1 bis 4./9. 1923 angeboten. Lt. G.-V. V. 29./11. 1924 Umstell. von M. 63 Mill. auf RM. 606 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Obl. v. 1920. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 12.36 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1926. Ablös.-Betrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 RM. 11.15 für je M. 1000. Noch uneingelöst Ende 1926 RM. 7917. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 385 000, Masch. 197 000, Baugeräte u. Werkz. 1, Inv.-Holz 22 000, Mobil. 1, Eff. 15 664, Kassa 5123, Aussenstände 491 289, Materialvorräte 89 948, Aufwert. 38 000. – Passiva: A.-K. 606 000, R.-F. 60 000, Umstell.-R. 40 000, Oblig. 7917, Hyp. 85 215, Kredit. 432 070, Gewinn 12 825. Sa. RM. 1244 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 25 030, Verwalt.-Kosten, Gehälter usw. 376 527, soziale Abgaben u. Steuern 229 110, Abschr. 117 695, Gewinn 12 825. Sa. RM. 761 189. – Kredit: Erträgnis RM. 761 189. * Kurs Ende 1925 –1926: Freiverkehr Mannheim: 21.50, 15 %. Dividenden 1922–1926: St.-Akt. 40, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 10, 0, 0, 0, 9 %. *