2282 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Architekt Franz Hoffmann, Architekt Jul. Hoffmann, Ludwigshafen a. Rh.; Dipl.-Ing. Friedr. Hoffmann, Mannheim; Hans Schwarz, Ludwigshafen. Aufsichtsrat: Bankdir. u. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosen- feld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim, Saarbrücken: Gebr. Röchling. Neuland-' Siedlungs-Akt.-Ges., Magdeburg. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Magdeburg v. 17./5. 1927 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Alba- Allg. Bauunternehmung, Akt.-Ges. in Mannheim, Augusta-Anlage 19. Gegründet: 5., 21. u. 25./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Ausführ. von Bauten u. Bauarbeiten aller Art, insbes. auch in Beton u. Eisenbeton; Vermittlung von Hypotheken u. Grundstücksverkäufen. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, umgestellt lt. G.-V. v. 9./8. u. 5./9. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 83, Mobil. 4916, aussteh. Einzahl. von Akt. 15 000. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1431, Spesen 130, Inserate 325, Werb. 103, Miete 1833, Gehälter 611, Mobil.-Abschr. 119. Sa. RM. 4553. – Kredit: Bruttogew. RM. 4553. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 502, Mobil.-Einricht. 4497, aussteh. Einzahl. von Aktion. 15 000. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1453, Spesen 100, Miete 630, Gehälter 1060, Mobil.-Abschr. 2247. Sa. RM. 5491. – Kredit: Bruttogewinn RM. 5491. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Walter Zahn, Mannheim. Aufsichtsrat: Walter Zahn, Karl Herm. Wagner, Karl Marek, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grün & Bilfinger Akt.-Ges. in Mannheim, Akademiestr. 4–8. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Wegen Uber- nahme der bei der Gründung eingelegten offenen Handelsges. Grün & Bilfinger in Mann- heim siehe Jahrg. 1913/14 dieses Jahrbuches. Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Dresden, Hamburg, Hannover, Köln, Mönchen. Zweck: Bauarbeiten jeder Art, insbesondere Tief- u. Hochbauten für eigene u. fremde Rechnung. Ausgeführt werden Bahn-, Tunnel., Hafen-, Brücken-, Wasserbauten, Kraftwerke, Talsperren, Fluss- u. Seebaggerungen, Luftdruckgründungen, Dükerversenkungen, Eisenbefon- u. Eisenbetonpfahlherstellung u. Rammarbeiten, Industrie- u. Siedlungsbauten. Der Geschäfts- bereich erstreckt sich auf das In- u. Ausland. In Olsbrücken (Pfalz) betreibt die Ges. einen Sandsteinbruch. Sie unterhält zur Lagerung u. Instandsetzung ihrer Maschinen usw. einen Hauptlagerplatz mit Bauhof am Industriehafen in Mannheim u. in Spandau, kleinere Lager- plätze in Hamburg u. Lübeck. Die Ges. besitzt in Mannheim drei massive drei- bezw. vier- stöckige Bauten mit Seiten- u. Hinterhäusern, in denen die Hauptverwaltung u. die techn. Konstruktionsbureaux untergebracht sind. Sie besitzt Geschäfts- u. Wohnhäuser in Berlin, Breslau, Hamburg, Hannover, Köln u. Mannheim, ferner grössere Liegenschaften in Secken- heim b. Mannheim, Freudenheim u. Ilversheim b. Mannheim. Sie unterhält einen umfang- reichen Park von Baugeräten u. Baumasch. u. beschäftigt 300 Beamte u. Angestellte sowie 3500 Arbeiter. Der gesamte Grundbesitz ohne den Steinbruch beläuft sich auf rund 28 ha, 12 a, 85 qm, wovon 66 a, 57 qm bebaut sind. Kapital: RM. 4 410 000 in 24 500 St.-Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 4 Mill. Die G.-V. v. 19./5. 1920 beschloss das A.-K. um M. 4 Mill. in 3500 St.-A. u. 500 Vorz.-Akt. zu erhöhen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 165 %. Von der Dresdner Bank davon M. 8 Mill. angeb. den bisherigen Aktion. im Verh. 1: 1 zu 175 % plus M. 1500 Steuer usw. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. von M. 24 500 000 auf RM. 4 410 000 (50: 9) durch Herabsetz. des bisher. Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 180. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., etwaige ausserord. Rückl. u. Abschr. Vorstand u. Aufsichtsrat beziehen die ihnen zugesicherten Anteile aus dem Jahresgewinn, der nach Berücksichtig. vorsteh. Zuweis. u. nach Ausschütt. des Gewinnanteils von 4 % des