* L ―― — 2284 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 5400, Betriebseinricht. 62 063, Waren u. angef. Bauten 275 371, Debit. u. Banken 202 978, Kassa 1561. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 60 000, Kredit. u. Zahl. f. angef. Bauten 162 184, Dubioseforder. 28 040, Gewinn 30 695, Vortrag 26 454. Sa. RM. 547 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Einricht. 8477, Betriebsunk. 465 874, Steuern u. Abgaben 16 872, Dubioseforder. 28 040, Gewinnvortrag 26 454, Gewinn 30 695. – Kredit: Vortrag 26 454, Bau-K. 543 933, Grundstücksverwalt. 6026. Sa. RM. 576 413. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion: Willi Müller. Aufsichtsrat: Albert Müller, Magdeburg; Witwe Paul Müller, Frau Ida Müller, Mühl- hausen i. Th. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Widenmayerstrasse Akt.-Ges. in München, Maffeistr. 4. Gegründet: 13./4., 24./6. 1922; eingetragen 21./7. 1922. Gründer s. Jahrg, 1923/24. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes an der Widenmayerstrasse in München u. die Er. bauung eines Anwesens auf diesem Platze. Kapital: RM. 75 000 in 10 Akt. zu RM. 7500. Urspr. M. 500 000 in 10 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 75 000, Gewinn- u. Verlustrechnung nach Abzug der Vorauszahl. Weinreben 2061, Verlust 52 354. – Passiva: A.-K. 75 000, Aufwert.- Hyp. 27 354, Grundschulden 25 000, Amort. 2061. Sa. RM. 129 416. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Fleischmann. * Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Reinh. Häberle, Kaufm. A. v. Ringhoffer, Bankdir. Schrader, Rentier Max Kuehnrich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bauindustrie Akt.-Ges. in München, Goethestr. 34. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandter Unternehmungen. Der Umfang des Unternehmens ist bereits sehr beträchtlich. Die Tätigkeit wurde begonnen mit einem grossen Bauauftrag für das Walchenseekraftwerk, ausserdem erhielt die Firma ein Los der in 3 Lose geteilten Arbeiten an der grössten Staustufe des Rhein-Main-Donau- Kanals bei Passau zugeschlagen, dadurch u. in Verbind. mit anderen Bauausführungen für industrielle Werke u. dergl. ist der Auftragsbestand der Firma sehr gut auch für die nächste Zeit. Bei weiteren Bauaufträgen steht die Firma in aussichtsreichem Wettbewerb. Kapital: (Bis 13./6. 1927): RM. 370 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 300 000, begeben zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 700 000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 4000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl. u. 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. M. 1000. Die St.-Akt. übern. von der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 370 000. Die St.-Akt. über M. 1000 wurden auf RM. 20, die St.-Akt. über M. 10 000 auf RM. 200 abgestempelt. Die G.-V. v. 13./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 540 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Die Aktien wurden von einem Konsort. (Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, H. Aufhäuser, Gebr. Stumm G. m. b. H.) fest übern. u. sollen den Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten werden. Grossaktionäre: Gebr. Stumm G. m. b. H. Dawesbelastung: RM. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-A.-K. 1 St., jede Vorz.-A. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. (ist erfülltl), 8 % Div. mit Nachzahl. pflicht an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 pro Witgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 1, Material. 66 357, Kleingeräte 13 094, Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 6072, Eff. 7673, Debit. 118 351, Vorauszahl. 5800, angefangene Bauten u. Baueinricht. 34 210, Gerätepark 420 536, (Bürgschaften 156 200). – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 94 183, Kredit. 187 086, Gewinn 20 828, (Bürgsch. 156 200). Sa. RM. 672 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 122 155, Abschr. 62 581, Verlust- vortrag 1925 5755, Gewinn 20 828. Sa. RM. 211 320. – Kredit: Bauertrag u. sonst. Ein- nahmen RM. 211 320. Kurs Ende 1922–1926: 2495, 2.4, 0.88, 10, 81 5 %. Notiert in München. Das gesamte St.-A.-K. ist eingeführt. Dividenden 1921–1926: 10, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Decker, Reg.-Baumstr. Hans Stanglmayr. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. F. von Brettreich, Exz. Staatsminister a. D., Stellv. Geh. Komm.- Rat Bankier Martin Aufhäuser, München; Staatssekretär a. D. Dr. Rich. von Kühlmann, 7„