0 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 2289 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk., Steuern, Abschr. 8499, Gewinn 462. Sa. RM. 8962. – Kredit: Einnahmen inkl. Vortrag RM. 8962. Dividenden 1924–1926. 2 ― Direktion. L. Scheiber, Mailand. Aufsichtsrat. Dr Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gundi, Trient, Zahlstelle. Ges.-Kasse. 1 9 = * 7 Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München, Trappentreustrasse 36, I. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Alle Arten von Geschäften in Immobil., Bauunternehm. für eigene u. fremde Rechn., ferner Abschluss aller auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf u. Verkauf von Hypoth. u. Grundschulden, sowie Sonst. dinglicher Rechte abziel. Rechtsgeschäfte. Über Verkäufe u. Zugänge 1899–1920 s. Jahrg. 1918/19, 1923/24 u. früher. Im Geschäftsjahr 1922/23 hat die Ges., deren Aktienmehrheit in anderen Besitz über- gegangen ist, ihren gesamten Hausbesit- nebst den dabei befindl. Restbauflächen mit einem beträchtlichen Buchgewinn veräussert. Grundbes. d. Ges. am 1. Juli 1925 insges. 7.5 Tagw. Gelände 1 Friedenheim u. Giesing. Seit 1911 Beteiligung bei Industriewerken München-Nord G. an. b. H. Kapital: RM. 55 600 in 2099 St.-Akt. u. 681 Vorz.-Akt. je RM. 20. Urspr. M. 500 000. Über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1923/24, 1918/19 u. früher. A.-K. 1911 bis 1914 M. 4 199 000 in 4086 Vorz.-Akt. u. 113 St.-Akt. 1914 neue Sanierung. Danach A.-K. M. 2 780 000, besteh. aus M. 2 099 000. St.-Akt. u. M. 681 000 Vorz.-Akt. Alle Vorz.-Rechte von Aktien ausser der Vorz.-Akt. 1914 sind aufgehoben. Lt. G.-V. v. 31./3, 1925 Umstell. von M. 2 780 000 auf RM. 55 600 (50: 1) in 2099 St.-Akt. u. 681 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig., II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1909, III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909. Stücke zu M. 1000 = RM. 150 u. M. 500 = RM. 75. Ausserdem Altbesitzgenussscheine zu RM. 100 u. RM. 50. Restumlauf Ende Juni 1926 Anleihen I, II u. III: aufgew. RM. 44 850. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Verteil. der Div. findet seit 1913/14 nicht mehr statt. Nach Auflös. der Ges. erfolgt Verteilung des Liquid.-Vermögens wie folgt: Zunächst wird der Nennbetrag der Vorz.-Akt. bezahlt, dann erhalten die Inhaber der St.-Akt. deren Nenn- betrag, ein dann noch verbleib. Überrest wird gleichmässig unter die Vorz.- u. St.-Akt. verteilt. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Ges.-Vergüt. von RM. 1200. Neben dieser festen Vergüt. erhält der A.-R. eine Sondervergüt. von 10 % des Reingewinns, über deren Verteil. unter seine Mitglieder dieser beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 61 040, Aktivhyp. 48 743, do. Zs. 492, Kassa u. Eff. 19 393, Schuldner einschl. Bankguth. 42 097, Aufwert.-Ausgleich 68 766, Beteilig. 1700, Mobil. 1, Verlust 26 202. —– Passiva: A.-K. 55 600, R.-F. 5560, do. II 12 031, verloste Obl. 44 850, Obl.-Zs. 1705, Strassenbaukosten 43 701, Gläubiger 1348, Passivhyp. 34 527, persönl. Forder. 68 766, aufgelauf. Zs. 345. Sa. RM. 268 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 389, Unk. 8441, Steuern u. Abg. 510. – Kredit: Zs. 1670, Eff. 550, Hyp. 802, Pacht 11 Verlust 26 202. Sa. RM. 29 342. Dividenden: Seit 1913/14 keine Div.-Verteil. mehr. Direktion: Eugen Pinzinger. Aufsichtsrat: Vors. August Kalbskopf, München; Grosskfm. Karl Goldschmidt, Mainz; Bankier Adolf Strauss, Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: A. M. & J. Heilbronner. München-Pasinger Terraingesellschaft A.-G. in München, Weinstr. 7. Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. Gründer u. Gründungshergang s. Jahr- gang 1924/2 u. früher. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien und Hypotheken für eigene wie für fremde Rechnung. Die Ges. beteiligte sich 1906 an der Starnberger Villenterrain-Ges. m. b. H. mit M. 405 000. ÜEber Verkäufe, Zukäufe und Geschäftsergebnisse der Jahre 1909–1919 s. Jahrg. 1921/22. 1920 0.775 ha u. 2 Rentenhäuser 3 1921 51 588 qm Bauland u. 2 Rentenhäuser verkauft. Besitzstand Ende 1926: 32 130 am rundbesitz. Kapital: RM. 360 000 in 4100 St.-Akt. zu RM. 60 u. 600 St.-Akt. zu RM. 180 u. 500 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 2 500 000, 1919 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 3 100 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 3000 u. 500 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 200. Von den St.-Aktien wurden M. 1 450 000 zu 500 % und M. 1 550 000 zu 100 % ausgegeben. Die neuen Aktien sind von einem Kons. übern. (Hardy & Co.) u. davon M. 1 450 000 den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 2: 1 zu 550 % plus Steuer. Die Vorz.-Akt. waren mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 144 =――― „.