2290 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 (100: 6) in 4100 St.-Akt. zu RM. 60, 600 St.-Akt. zu RM. 180 u. 500 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 335 731, Hyp. 6205, Kassa 1122, Eff. 1, Debit. 4596, Beteil. 80 000, Inv. 1, Verlust 9731. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 5199, Kredit. 33 739, R.-F. 38 451. Sa. RM. 437 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 765, Unk. 9249, Zs. 1094. – Kredit: Erträgnis 3237, Aufwert. 11 140, Verlust 9731. Sa. RM. 24 109. Kurs Ende 1923–1926: 4, 2.80, 14, 60 %%. Notiert in München. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Groh, Komm.-Rat Rud. Rosa. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ph. Grimm, Stellv. Dir. Wilh. Keim, Bankier Sichard Weinberger, Komm.-Rat Max Bullinger, München. Zahlstellen: München: Hardy & Co., G. m. b. H., Herzog & Meyer. Münchener Allgemeine Terrain- Gesellschaft, Akt.-Ges. in München, Jakob Klarstr. 8. Die G.-V. v. 29./4. 1927 soll Beschluss fassen über Genehmig. eines Fusionsvertrags mit der Heilmann'schen Immobiliengesellschaft A.-G., München. Gegründet: 23./8. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art, insbes. auch Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie Übernahme u. Abstossung von Hypoth. Das in Giesing belegene Areal der Ges. umfasste 6 260 800 dF. u. wurde zu 17 Pfg. pro q F. erworben. Die Grundstücke, die einen grossen inneren Wert haben, sind verpachtet. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Der Grundbesitz betrug am 31./12. 1925 noch 131 Tgw.; davon wurden 1926 an die Stadtgemeinde München 25½ Tagwerk verkauft. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 500 u. 200 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 1 600 000, vollgezahlt seit 15./1. 1906. 1907 herabges. um M. 400 000 durch Rückkauf von Aktien. Die durch den Unterpari-Kauf (durchschnittlich 98.40¾ % der vorerwähnten M. 400 000 Aktien sich ergebende Differenz von M. 6390 wurde dem R.-F. zugeführt. Lt. G.-V. v. 2./5. 1923 erhöht um M. 1 200 000 in 200 Akt. zu M. 6000. ausgegeb. zu 10 Mill. 0%. Die a. o. G.-V. v. 6./11.1924 beschl. Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 1 200 000 Vorrats-Akt. von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 (4: 1) in 600 Aktien zu RM. 500 u. 200 Aktien zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahres- vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 498 127, Kassa 278, Eff. 1, Debit. 103 544 Verlust 31 796. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 16 748, Kredit. 17 000. Sa. RM. 633 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 27 239, Unk. 39 090. – Kredit: Immobil. 31 375, Miete u. Pacht 2974, Zs. 184, Verlust 31 796. Sa. RM. 66 330. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Carl Eisele. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Karl Desch, München; Stellv. Gutsbes. Dr. Aug. von Schmieder, Schloss Steinach b. Straubing; Bank-Dir. Sigmund Bernstein, Bankier Rich. Tyralla, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Häuser-Akt.-Ges., München, Sendlinger Str. 70/1. (In Liqu.) Gegründet. 2./8. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 27.2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Ludwig Keneder, München. Zweck. Erwerb, Verwert., Fin anzier. u. Verwalt. von Haus- u. Grundbesitz. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 Mill. in 8 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 7920 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 200 Mill. in 198 St.-Akt. u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., ausgeg. Zu 100 Mill. %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva: Bank- u. Postguthaben 3773, Debit. ―― 14 201, Aktiv-Hyp. 24 500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Umstell.-Res. 9033, Gewinn 11 441. Sa. RM. 42 474. Dividende 1924/25: 0 %. Aufsichtsrat. Bankier Georg Aubele, Obersekretär Anton Münch, Rentner Andreas Korn, München.