= Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2293 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, durch wirtschaftliche Einrichtungen und Betriebe die Lage des deutschen Haus- und Grundbesitzes zu verbessern, insbesondere seine Einnahmen und Ausgaben in ein angemessenes Verhältnis zueinander zu bringen, die in den einzelnen Orten und Bezirken bestehenden wirtschaftlichen Organisationen des Haus- und Grundbesitzes in ihrer Wirksamkeit zu fördern und gegebenenfalls im Wege der Ver- einbarung durch neue Organisationen, Einrichtungen und Betriebe, sei es für ganz Deutsch- land, sei es für einzelne wirtschaftlich zusammenhängende Bezirke zu ergänzen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 600 Namen-Aktien à M. 500; vorerst 25 % eingezahlt. Nur in das Aktienbuch eingetragene Eigentümer von Aktien gelten als Aktionäre. Aktien-Ubertragung nur mit Zustimmung des A-R. u. der G-V. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 ist das M. 300 000 betragende A.-K. (eingez. M. 79 200) auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 7./8. 1925 Herabsetzung des A.-K. im Verh. 12: 5, also von RM. 12 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest % einem a. o. R.-F. (bis 50 % des A.-K.). Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Aktionäre den eingez. Aktienbetrag nebst 4 % Zs. am Schluss des letzten Geschäftsjahres bis zum Tage der Auflös. zurück. Bilanz ain 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank 7363, Kassa 176, Debit. 530, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2827, Reingewinn 242. Sa. RM. 8070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 168, Kap.-Entwert. 1965, Reingew. 242. Sa. RM. 2376. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 2376. Dividenden 1917–1926: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Braunschweig, Franz Seyfried. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Humar, München; Stellv. Baumeister Carl Schümichen, Dresden; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Dr. Otto Arendt, Berlin; Dir. Emil Behrens, Han- nover; Fabrikbes. Mattern, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz G. m. b. H. Akt.-Ges. für Baubedarf, Münster i. W. Die Firma sollte lt. Bek. v. 13./2. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 5./4.1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahmes. Jahrg. 1925. „Westbau'' Akt.-Ges., Münster i. W., Roxelerstr. 26. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Bauunternehmer Bernhard Architekt Wilhelm Gesenberg, Paul Eckertz, Heinrich Tenfelde, Bauing. Carl üscher. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonausführungen, mech. Bauschreinerei, Fabrikation von Baumaterial. u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 00 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu Pari, umgest. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 auf RM. 200 000. durch Abstemp. der Akt. von M. 100 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 3 % als Kopfteil, Gewinnanteil an Vorst. (insgesamt nicht über 6 %), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 65 192, Geb. 187 678, Masch. u. Werkz. 7933, Gerüste, Geräte u. Inv. 19 897, Material. 14 422, Kassa 968, Debit. 152 575, Verlust 95 752. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 34 335, Kredit. 290 083. Sa. RM. 544 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8707, Betriebsaufwend. 77 817, Abschr. 34 607, Verlustvortrag 224. – Kredft: Rohgewinn 17 896, Ertrag aus Immobil. 7708, Verlust 95 752. Sa. RM. 121 357. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Gesenberg; Prokurist: Architekt Georg Oberthür. Aufsichtsrat: Paul Eckerts, Lengerich-Höste, Erich Wasmansdorf, Dir. von Schwarze, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster: Dresdner Bank. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in N eu-Babelsberg, Berliner Strasse 93. Gegründet: 17./12. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 8./10. 1926 in Berlin. Eingebracht in die Ges. wurden von Ende & Böckmann u. von Baurat W. Böckmann verschied. in Kl.-Glienicke, Neuendorf, Neu-Babelsberg u. Wannsee belegene Grundst. mit allen Ge- biäuden, Zubehör etc., ferner verschied. auf diesen Grundstücken haftende Hypoth.-Forderungen